Shakespeares »Kaufmann von Venedig« (The Merchant of Venice) zweisprachig Englisch/Deutsch Seite für Seite im Parallelsatz gegenübergestellt
Kaum ein Drama Shakespeares hat solch unterschiedliche Interpretationen erfahren wie »Der Kaufmann von Venedig«. Shakespeare hat gleich fünf Handlungsstränge in seiner tragischen Komödie miteinander verflochten. Der Geldverleiher Shylock ist dabei eine seiner meistdiskutierten Figuren, der mal als teuflischer Bösewicht, mal als komischer betrogener Betrüger oder mal als ein tragischer Held angesehen wird. Unsere zweisprachige Ausgabe stellt den originalen Text in englischer Sprache Seite für Seite der textgenauen deutschen Übersetzung August Wilhelm Schlegels gegenüber, eine Übersetzung die nach wie vor zu den deutschsprachigen Standardwerken zählt.
Über das Stück: Bassino, ein vornehmer junger Mann aus Venedig, möchte um Portia werben und braucht hierfür Geld. Sein Freund Antonio, der Kaufmann von Venedig, hat das Geld nicht parat, aber bürgt bei Shylock für den jungen Mann. Shylock ist ein jüdischer Geldverleiher und wird als solcher von den Christen verachtet. Bassino leiht sich 3000 Dukaten und muss sie in drei Monaten zurückzahlen, sonst darf sich Shylock nach dem Vertrag ein Pfund Fleisch aus dem Körper des Bürgen schneiden. Mit dem Abschluss des Vertrages setzt für alle eine Handlung ein, die voller Hindernisse steckt. Und sie alle, ob Bassino, Portia, Shylock oder Antonio, hoffen auf ein gutes Ende.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Für Kinder
Für Jugendliche
Die Ausgabe wendet sich an ein breites Lesepublikum, die den englischen Originaltext lesen wollen und Hilfestellung bei der Übersetzung benötigen. Er wendet sich insbesondere an Lernende im Fremdsprachenunterricht Englisch.
Editions-Typ
Neue Ausgabe
Zweisprachige Ausgabe
Mehrsprachige Ausgabe
Produkt-Hinweis
Klebebindung
Klappenbroschur
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 135 mm
Dicke: 8 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-946571-66-7 (9783946571667)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
DramatikerWilliam Shakespeare (1564-1616) ist der berühmteste Bühnenautor der Welt. Geboren wurde er in Stratford-upon-Avon, wo er schon früh eine Familie gründete. Später ging er nach London, wo er höchstwahrscheinlich seine weltbekannten Theaterstücke wie "Ein Sommernachtstraum", "Romeo und Julia" oder "Hamlet" schrieb. Sicher überliefert ist jedoch wenig aus dieser Zeit. Ab 1594 war Shakespeare Schauspieler bei den "Lord Chamberlain's Men", die später das "Globe Theatre" bespielten.
ISNI: 0000 0001 2103 2683
Übersetzung
Literaturhistoriker, Kritiker, Übersetzer
August Wilhelm Schlegel (1767-1845) war ein deutscher Literaturhistoriker und -kritiker, Übersetzer, Alt-Philologe und Indologe. Er lehrte an der Universität Jena als außerordentlicher Professor. Zusammen mit seiner Frau Caroline Schlegel, seinem Bruder Friedrich und dessen Frau Dorothea Schlegel, Johann Gottlieb Fichte, später auch Ludwig Tieck und Novalis prägte er die neue "romantische Schule". Als Übersetzer machte er sich u.a. mit der textgenauen Übersetzung von 17 Shakespeare-Stücken verdient.