Handwerks-GmbH: rechtssicher gründen - optimal führen
Gerade für Gründer von neuen Betrieben, aber auch für bestehende GmbHs stellen sich immer wieder die Fragen "Was muss ich beachten, was sind die Vorteile, wo liegen die Fallstricke?" Mit diesem Ratgeber erhalten sowohl Existenzgründer aus dem Handwerk, die eine GmbH gründen wollen, wie Handwerksmeister, die bereits eine GmbH führen, praxisorientierte Unterstützung. Die rechtlichen Ausführungen liefern einen Leitfaden, wie ein Handwerker eine GmbH gründen muss, welche Formalien bei der Gründung und während des laufenden Betriebes zu beachten sind und wie mögliche rechtliche Fallstricke erfolgreich umgangen werden. Rechtssicher:
- Handwerksrechtliche Grundlagen: Eintragung in die Handwerksrolle, Handwerk und handwerksähnliche Gewerbe, Haftung des Betriebsleiters
- GmbH-Recht: Geschäftsführer, Organisation, Haftung
- Komplett: Handwerksordnung, GmbH-Gesetz Inklusive: Alle Änderungen durch die Reform des Handwerksrecht: Meisterzwang, Betriebsleiter, Zulassungsfreiheit Praxisnah: Zahlreiche Arbeitshilfen unterstüzen Sie: Formular zur Eintragung in die Handwerksrolle, Betriebsleitervertrag, Gesellschaftervertrag, Geschäftsführervertrag u.v.m.
Aus dem Inhalt:
Erster Teil: Grundlagen und Bedeutung der GmbH im Handwerk 1. Vorteile und Rechtsgrundlagen der GmbH 2. Die Bedeutung der GmbH in Deutschland 3. Die Bedeutung der GmbH im Handwerk Zweiter Teil: Die Handwerks-GmbH und die Grundlagen des Handwerksrechts 1. Die Rechtsform der GmbH im Handwerk 2. Handwerksrechtliche Grundlagen für einen Handwerksbetrieb 3. Die Handwerks-GmbH und das Handwerksrecht Dritter Teil: Das GmbH-Recht für die Handwerks-GmbH 1. Gründung und Errichtung der GmbH 2. Die Haftungsbeschränkung 3. Die Eintragung in das Handelsregister 4. Die Vorstufen der GmbH 5. Sonstige Gründungsformalitäten 6. Die Organe der GmbH 7. Der Geschäftsanteil 8. Änderungen des Gesellschaftsvertrages 9. Sonderformen der GmbH 10. Die GmbH in der Krise ANHANG Erster Teil: Musterformulare 1. Grundlegende Vertragsmuster für eine GmbH 2. Musterformulare bei Gründung der GmbH 3. Musterformulare für die Führung einer GmbH Zweiter Teil: Gesetzestexte 1. Handwerksordnung 2. Anlage A der Handwerksordnung: Die zulassungspflichtigen Handwerke 3. Anlage B der Handwerksordnung: Die zulassungsfreien Handwerke und die hand-werksähnlichen Gewerbe 4. GmbH-Gesetz 11. Das Ende der GmbH
Dr. jur. Ulrike Seywald, LL.M. war in den Jahren 1994 bis 1999 Justitiarin der Handwerkskammer Freiburg. Sie arbeitet heute als Mitglied der Sozietät Kraske Härtel als Rechtsanwältin in Freiburg und hat sich in ihrer Berufstätigkeit auf das Handwerksrecht, das private Baurecht und das Gesellschaftsrecht spezialisiert und ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Baurecht.
Auflage
Sprache
ISBN-13
978-3-8092-1772-5 (9783809217725)
Schweitzer Klassifikation