Rechnungshöfe sind bis heute nur selten Gegenstand empirischer Forschung. Vor diesem Hintergrund eröffnet Markus Seyfried völlig neue Einsichten, insbesondere im Hinblick auf viele in der Literatur kursierende Vermutungen über die Unabhängigkeit und die Wirksamkeit von Rechnungshöfen. Er nähert sich dem Forschungsgegenstand aus einer quantitativen Perspektive. So wird beispielsweise die formale Unabhängigkeit der Rechnungshöfe als Summe verschiedener Merkmale begriffen und in einem Index zusammengefasst, der wiederum mit anderen Konstrukten - etwa Ressourcenausstattung oder Wirksamkeit - in einen größeren Kontext gesetzt wird. Mit der Auswertung der zur Verfügung stehenden Daten und der kritischen Diskussion der Resultate leistet der Autor einen wichtigen Beitrag zur Theoriebildung über Rechnungshöfe.
Rezensionen / Stimmen
"[Es gelingt] dem Autor, eine handwerklich solide, sprachlich ansprechende und inhaltlich klar abgegrenzte Forschungsarbeit zu präsentieren." Portal für Politikwissenschaft (www.pw-portal.de), 10.05.2011
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
20
20 s/w Abbildungen
XV, 288 S. 20 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-531-17966-7 (9783531179667)
DOI
10.1007/978-3-531-92799-2
Schweitzer Klassifikation
Dr. Markus Seyfried ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation der Universität Potsdam.
Unabhängigkeit und Wirksamkeit als Forschungsgegenstand - Formale Unabhängigkeit - Unabhängigkeit und Ressourcenausstattung - Unabhängigkeit und Wirksamkeit - Diskussion der Ergebnisse - Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Perspektiven