Abschnitt A: Definitionen, Aufgaben, Ziele, Einordnung.- 1 Baustellen-Controlling im Bauunternehmen - Ziele und Definition.- 2 Vorwort zum Einfluss der EDV.- 3 Baustellen-Controlling ist.- 4 Eine Konzeption für alle Fälle?.- 5 Das ist doch überzogen und nicht zu bewältigen!.- Abschnitt B: Strukturelle Grundlagen des Baustellen-Controlling.- 1 Definition "Projekt".- 2 Die drei Hauptphasen des Projektes.- 3 Einheitliche Strukturen und rationelle Arbeitsweisen durch Stammdaten.- 4 Basiswissen zu Katalogen.- 5 Die Kataloge der Kostenarten.- 6 Der Katalog des Bauarbeitsschlüssels (BAS).- 7 Abhängige Kataloge.- 8 Standardkalkulationselemente.- 9 Konfigurationen für Controlling-Auswertungen.- Abschnitt C: Vom Angebot zum Auftrag (Projektphase 2).- 1 Baustellen-Controlling beginnt in der Projektphase der Auftragsverhandlung.- 2 Die Arbeitsergebnisse aus der Angebotsphase.- 3 Randbedingungen und Aufgabenstellung in Projektphase 2.- 4 Überführung des Datenbestandes in die Projektphase 2.- 5 Die Auftragskalkulation.- 6 Vorschlagswerte für die Budgetplanung der Ausführung.- 7 Die beim AG zu hinterlegende Kalkulation.- 8 Überführen des Projektes in die Phase 3 - Ausführung.- Abschnitt D: Baustellen-Controlling: Gesamtübersicht und theoretische Grundlagen.- 1 Gesamtübersicht über das Baustellen- Controlling der Projektphase "Ausführung".- 2 Ein geschlossener Datenbestand in der Projektphase der Ausführung.- 3 Leistungsverzeichnisse und Teilleistungsmengen.- 4 Annahmen, Vorgaben, Ist-Werte.- 5 Plan, Soll, Prognose.- 6 Leistungen eigener Betriebe.- 7 Deckungsbeitrag, AGK, Ergebnis.- 8 Strukturierte und sachgerechte Kostenkalkulation.- 9 Leistungswert.- 10 Vergabeeinheiten und Beziehungen zwischen Projekt-LV und NU-LV.- Abschnitt E: Baustellen-Controllingin der Projektphase der Ausführung: Ausgangssituation, Leistungsumfang, Vertragsmanagement..- 1 Die Ausgangssituation.- 2 Analyse des Leistungsumfangs und dessen Beschreibung.- 3 Vertragsmanagement.- Abschnitt F: Baustellen-Controlling in der Projektphase der Ausführung: Die Planungsschritte.- 1 Die Arbeitskalkulation (Kostenplanung).- 2 Budgetkontrolle/Vergabekontrolle.- 3 Bauvorgänge und zugeordnete Teilleistungen.- 4 Bauablauf-und Ressourcenplanung.- 5 Disposition und Leistungsvorgabe.- Abschnitt G: Baustellen-Controlling in der Projektphase der Ausführung: Verfolgung der Bauausführung.- 1 Feststellung des Leistungsstandes.- 2 Leistungsbewertung, Sollwertermittlung, Leistungsmeldung.- 3 Zeitnahe Leistungs- und Kostenkontrolle in Leistungsbereichen.- 4 Feststellung der Ist-Kosten/-Mengen.- 5 Soll-Ist-Vergleiche, Budget-Ist-Vergleiche sowie daraus zu gewinnende Erkenntnisse.- 6 Vergleichende Verfolgung über die Bauzeit.- 7 Dokumentation der Bauausführung.- 8 Auswertungen des fertigen Projektes.- Abschnitt H: Baustelle mit begrenztem Volumen und kurzer Bauzeit ("Kleinbaustelle").- 1 Einfluss der speziellen Randbedingungen.- 2 Leistungskontrolle über Leistungseinheiten.