Die vorliegende Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Berufsstand des Industrieversicherungsmaklers (IVM) in Deutschland. Analysiert werden Ursachen und Auswirkungen des Wandels, in dem sich der IVM gegenwärtig befindet. Die Erörterung der Ursachen konzentriert sich auf die Veränderung der Kundenbedürfnisse sowie auf die Entwicklung von Instrumenten des Alternativen Risikotransfers. Im Mittelpunkt der Diskussion um die Auswirkungen des Umbruchs steht im Hauptteil der Arbeit die Darstellung der Veränderungsprozesse im Leistungsangebot (in Richtung Risk Consulting), im Vergütungssystem (Courtage- vs. Honorarvergütung aus praktischer, informationsökonomischer und rechtlicher Sicht) und in der Organisationsstruktur von IVM (Globalisierungstendenzen / Einbindung von Insurance Brokers in Finanzkonglomerate).
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-39351-2 (9783631393512)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Philipp R. Seul wurde 1974 in Stuttgart geboren. Er besuchte bis zum deutschen Abitur und englischen A-Level Abschluss im Jahre 1992 die Munich International School (MIS) in München und studierte danach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Passau, der Université de la Sorbonne und der University of Sydney, Graduate School of Business. Nach Beendigung des Studiums 1999 in Passau promovierte er an der Universität Karlsruhe (TH) 2001.
Aus dem Inhalt
: Industrieversicherungsmakler in Deutschland: Rechtliche Stellung, Marktüberblick - Ursachen für den Wandel: Veränderte Kundenbedürfnisse, Entwicklung von Methoden des Alternativen Risikotransfers - Der Wandel des IVM: 1. Leistungsangebot (Veränderung in Richtung Risk Consulting/Wettbewerbsfaktoren/Beispielfälle). 2. Vergütungssystem (Courtage vs. Honorar aus praktischer, informationsökonomischer und rechtlicher Sicht). 3. Organisationsstruktur (Globalisierungstendenzen / Einbindung von Insurance Brokers in Finanzkonglomerate).