Arbeitslosigkeit und insbesondere Langzeitarbeitslosigkeit führen in einer Erwerbsarbeitsgesellschaft zu einer sozialen Exklusion, da die individuellen Chancen und die gesellschaftliche Positionierung jedes einzelnen über die Erwerbsarbeit definiert werden. Deshalb ist es nicht ausreichend, arbeitslose Bürger mit Lohnersatzleistungen zu versorgen. Beschäftigungspolitik sollte vielmehr darauf abzielen, Arbeitslosen möglichst schnell wieder zu Erwerbsarbeit zu verhelfen. Dieses Ziel wird in der Arbeit durch eine kombinierte Strategie zu erreichen versucht: Lohnsubventionen für Langzeitarbeitslose werden mit individuell ausgerichteten nicht-materiellen Unterstützungsmaßnahmen gekoppelt. Die damit erreichbaren Angebots- und Nachfragepotentiale werden mit Hilfe der Sozialhilfestatistik und internationaler Vergleiche abgeschätzt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-34394-4 (9783631343944)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren: Martin Setzer, geboren 1965 in Darmstadt, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt und war von 1993 bis 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Finanzwissenschaft der TU Darmstadt. Er promovierte 1998.
Roland Klopfleisch, geboren 1966 in Frankfurt am Main, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt und ist seit 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Finanzwissenschaft der TU Darmstadt.
Werner Sesselmeier, geboren 1960 in Straubing, studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Regensburg. Seit 1988 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 1997 Privatdozent am Fachgebiet Finanzwissenschaft der TU Darmstadt.
Aus dem Inhalt: Ursachen der Langzeitarbeitslosigkeit - Analyse von bestehenden Beschäftigungsinitiativen - Ausgestaltung eines Lohnsubventionsmodells - Konzipierung einer Beratungs-, Betreuungs- und Vermittlungsagentur - Potentialabschätzungen.