Die Vermögensverwaltung, früher nur für Großvermögen üblich, wird zunehmend auch für kleinere Vermögen zugänglich und zum Gegenstand des Dienstleistungsangebots von Kreditinstituten. Der Autor untersucht, ob das in Deutschland zur Verfügung stehende rechtliche Instrumentarium ausreicht, die Kunden von Vermögensverwaltern angemessen zu schützen. Zudem ordnet er die Vermögensverwaltung in den rechtlichen Rahmen für Finanzdienstleistungen ein und eröffnet damit die Möglichkeit, auftretende Fragen nicht punktuell, sondern in Harmonie mit dem Gesamtzusammenhang zu lösen. Er befasst sich mit den aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vermögensverwaltung, mit vertraglichen und deliktischen kundenbezogenen Verhaltenspflichten sowie mit strafrechtlichen Pflichten und Verboten, namentlich solchen nach dem Geldwäschegesetz. Ein Grundsatzwerk zum Recht der Finanzdienstleistungen im Sektor Vermögensverwaltung, einerseits von hoher wissenschaftlicher Qualität, andererseits mit wertvollen Praxishinweisen zu aufsichtsrechtlichen und schuldrechtlichen Fragen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Thesis
Habilitationsschrift
2002
Universität Tübingen
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Kapitalmarktrechtler, Kreditinstitute, Vermögensverwalter, Berater
Maße
Höhe: 145 mm
Breite: 210 mm
ISBN-13
978-3-504-40085-9 (9783504400859)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Sethe, LL.M. (London), ist Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht und Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.