Die Regeln über die Kapitalaufbringung und über die Kapitalerhaltung gelten als eines der Kernelemente des GmbH-Rechts. Das RWS-Skript befasst sich u. a. mit den Problemen bei der Aufbringung des Stammkapitals und der Resteinlage sowohl bei der Gründung einer GmbH als auch bei der Kapitalerhöhung. Des Weiteren werden die Möglichkeiten der Kapitalerhaltung dargestellt. Die Autoren geben einen fundierten Überblick über die komplexen Vorschriften, bereiten das umfangreiche Rechtsprechungsmaterial sachkundig auf und diskutieren die aktuelle Entwicklung.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Besprechungen der Vorauflage:
"Die klare systematische Darstellung erleichtert die Erfassung der Rechtslage im Einzelfall und bietet hierdurch ein sehr gutes, spezielles Arbeitsmittel für diesen Bereich."
Dr. Andreas Heidinger, in: DNotI-Report 12/2003.
"Nirgendwo anders findet der Praktiker einen so schnellen Zugriff, wenn er sich einen ersten Überblick zu Fragen der Kapitalaufbringung und -erhaltung in der GmbH verschaffen will."
Prof. Dr. Walter Bayer, in: WM 43/2003
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
2., neu bearbeitete Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 141 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8145-9329-6 (9783814593296)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Herbert Sernetz, seit über 30 Jahren Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Sernetz Schäfer Rechtsanwälte in München, ist überwiegend im Bereich des Gesellschaftsrechts tätig. Er ist durch mehrere Veröffentlichungen zum Gesellschafts- und Erbrecht hervorgetreten.
Dr. Ferdinand Kruis ist Rechtsanwalt bei der Sozietät Sernetz Schäfer Rechtsanwälte in München. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bank- und Kapitalmarktrecht, Gesellschaftsrecht sowie Internationales Privat- und Verfahrensrecht. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an den Universitäten München und Bayreuth.