Die zukünftige Eigenkapitalunterlegungspflicht gemäss dem Basler Konsultationspapier (kurz als "Basel II" bezeichnet) und die zunehmende Risikosensibilisierung der Banken (hervorgerufen durch die hohe Abschreibung auf uneinbringliche Kredite in der Vergangenheit) sowie die stete Suche der Kapitalmarktakteure nach alternativen Investitionsmöglichkeiten mit adäquaten Margen führen zu einer immer stärkeren Beachtung des neuen Finanzinstruments "Kreditderivat". Obwohl ein spürbar zunehmendes Interesse der Akteure am nationalen Kapitalmarkt vorhanden ist, gibt es nur wenige Analysen zu dem eigentlichen Produkt "Kreditderivat".
Um auf dem nationalen Markt aktuelle Erkenntnisse über den Entwicklungsstand des Kreditderivatsegments zu gewinnen, wurde im Sommer 2003 eine Feldstudie zum Thema "Kreditderivate und Basel II" durchgeführt. Der Fokus der Arbeit besteht darin, festzustellen, welche Arten von Kreditderivaten am nationalen Markt gehandelt werden, wer zu den Hauptakteuren des heimischen Marktes zählt und welche Motive die einzelnen Kreditinstitutgruppen verfolgen. Weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist es, eine Prognose für die zukünftige Entwicklung des nationalen Geschehens aufzustellen. Hierbei werden insbesondere die anstehenden Veränderungen durch das Basler Konsultationspapier berücksichtigt. Nebenziele der Arbeit sind ferner, einen Überblick darüber zu gewinnen, an welchen Handelsplätzen und aufgrund welcher Underlyings Kontrakte vereinbart werden sowie welche Zahlungsbedingungen diesen Verträgen zugrunde liegen. Da es nur eine geringe Anzahl von Untersuchungen gibt, werden diese Ergebnisse den Ergebnissen der globalen Untersuchung der British Bankers Association (BBA) gegenüber gestellt und kritisch miteinander verglichen. Dem empirischen Teil ist ein Theorieteil voran gestellt. Hier erfolgt eine systematische Darstellung des Begriffs "Risiko", wie er im Kreditgeschäft verwendet wird, eine Erläuterung des Basler Konsultationspapiers, wie es zum Zeitpunkt März 2004 Bestand hatte, und eine umfassende Beschreibung des Finanzinstrumentes "Kreditderivat".
Thesis
Dissertationsschrift
2004
Bergische Universität Wuppertal
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
15
45 s/w Abbildungen, 15 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89936-266-4 (9783899362664)
Schweitzer Klassifikation
Claudia Senft wurde 1969 in Solingen geboren. Nach der Ausbildung zur Bankkauffrau folgten der Besuch des Abendgymnasiums und das Studium an der Berufsakademie Mannheim. Zunächst vollberufliche Tätigkeit im Finanzcontrolling, dann Hochschulstudium an der Bergischen Universität Wuppertal mit dem Abschluss Dipl.-Ök. Von 2002 bis 2003 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmensfinanzierung und Banken der Bergischen Universität Wuppertal (Prof. Dr. M. Nelles). 2004 Promotion zum Dr. rer. oec.