Häufig besteht auf Seiten der Gesellschafter das Bedürfnis, neben dem eigentlichen Geschäftsführungsorgan weitere Personen mit Entscheidungsrechten auszustatten. Die Gründe hierfür können vielfältig sein, z.B. Nutzung externen Fachwissens, Überwachung der Geschäftsführung oder die vorbereitende Sicherung einer kompetenten Nachfolge im Geschäftsführungsbereich. Ebensogut kann von außen der Wunsch nach Mitwirkungs- und Überwachungsrechten an die Gesellschaft herangetragen werden, typisches Beispiel ist die kreditgebende Bank.
Das vorliegende Buch zeigt Gestaltungsformen auf, die eine Einbindung von Nichtgesellschaftern in den Bereich der Geschäftsführung erlauben. Es werden Lösungsvorschläge für Gesellschaften mit beschränkter Haftung sowie für die BGB-Gesellschaft, OHG und KG erarbeitet.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Notare, mit gesellschaftsrechtlichen Gestaltungsaufgaben beschäftigte Anwälte
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-65107-7 (9783504651077)
Schweitzer Klassifikation