Strukturänderungen von Personen- und Kapitalgesellschaften sind von größter praktischer Bedeutung. Dabei zählen die im Umwandlungsgesetz geregelten Umwandlungsvorgänge - Verschmelzung, Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung, Vermögensübertragung und Formwechsel - zu den schwierigsten Materien des Gesellschaftsrechts. Komplexe Fragen müssen oft unter Zeitdruck interessengerecht beantwortet, konstruktive Lösungen unter Berücksichtigung steuerlicher, bilanzieller, europarechtlicher und anderer Bezüge gefunden werden.
Dieses oft zitierte Werk aus der Reihe der Beck'schen Kurz-Kommentare bietet in klarer Sprache wissenschaftlich fundierte, moderne Lösungsansätze, die nach Aktualität und Verlässlichkeit höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Den steuerlichen Grundlagen des Umwandlungsrechts ist ein eigener Abschnitt gewidmet.
Die 3. Auflage bringt das Werk auf den Stand Frühjahr 2011. Sie verarbeitet die Änderungen des Umwandlungsrechts und wichtige Entwicklungen des übrigen Gesellschaftsrechts, die seit Erscheinen der 2. Auflage zu verzeichnen waren, nämlich:
- Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG);
- das FGG-Reformgesetz;
- das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG);
- das Gesetz zur Umsetzung des AktionärsrechteRL (ARUG);
- das Gesetz zur Erleichterung elektronischer Anmeldungen zum Vereinsregister und anderer vereinsrechtlicher Änderungen;
- das Jahressteuergesetz (JStG 2009);
- das Wachstumsbeschleunigungsgesetz.
- Der Kommentar rekflektiert auch wichtige Entwicklungen auf EU-Ebene.
- gründlich und doch handlich
- Einführungen zur grenzüberschreitenden Umwandlung und zum Umwandlungssteuerrecht
- Spruchverfahren miterläutert
Semler/Stengel, Umwandlungsgesetz ist in folgenden Beck-Online Modulen enthalten:
- Handels- und Gesellschaftsrecht premium
- Handels- und Gesellschaftsrecht optimum
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute, Gesellschafter und Geschäftsführer, Rechtswissenschaftler
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 63 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-60577-2 (9783406605772)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Michael Arnold, RA in Stuttgart; Roman Bärwaldt, RA und Notar in Berlin; Martin Bonow, RA in Neu Isenburg; Dr. Hans Diekmann, RA in Düsseldorf; Dr. Florian Drinhausen, RA in Frankfurt; Dr. Hans-Joachim Fonk, RA in Tutzing; Christian Gehling, RA in Düsseldorf; Dr. Hans-Christoph Ihrig, RA in Frankfurt; Univ.- Prof. Dr. Susanne Kalss, Wirtschaftsuniv. Wien; Dr. Ralf Katschinski, Notar in Hamburg; Rolf Koerfer, RA in Düsseldorf; Prof. Dr. Friedrich Kübler, RA in Frankfurt; Dr. Dr. h.c. Georg Maier-Reimer, RA in Köln; Dr. Frank Moszka, RA und StB, FA für Steuerrecht in Stuttgart; Dr. Stefan Mutter, RA in Stuttgart; Johannes Perlitt, RA in Frankfurt; Dr. Jochem Reichert, RA in Mannheim; Dr. Hansjörg Scheel, RA in Stuttgart; Prof. Dr. Michael Schlitt, RA in Frankfurt; Dr. Frank Scholderer, RA in Frankfurt; Dr. Henning Schröer, Syndikus in Frankfurt; Dr. André Schwanna, RA in Frankfurt, Prof. Dr. Dr. h.c. (TU Tiflis) Johannes Semler, RA in Kronberg; Dr. Stefan Simon, RA, FA für Arbeitsrecht in Frankfurt; Dr. Arndt Stengel, RA in Frankfurt; Dr. Jürgen Taschke, RA in Frankfurt; Dr. Rüdiger Volhard, RA und Notar a.D. in Frankfurt; Kathrin Vossen, Rain, Fain für Arbeitsrecht in Köln; Dipl.-Kfm. Gernot W. Zeidler, WP und StB in Frankfurt
Herausgeber*in
Bearbeitet von
Notar
Notar
Fachanwalt für Steuerrecht
Syndikus
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Notar a.D.