Die Hauptversammlung erfolgreich gestalten.
Vorteile auf einen Blick
- ARUG II und DCGK 2020 vollumfänglich eingearbeitet
- COVID-19-Gesetzgebung umfassend berücksichtigt
- Neu: eigenes Kapitel zum Datenschutzrecht im Zusammenhang mit der Hauptversammlung
Das detaillierte Arbeitshandbuch
führt von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Abwicklung durch alle Rechtsfragen, die die Hauptversammlung betreffen. Die wichtigen Punkte zur Einberufung der Hauptversammlung, den Inhalten der Beschlussfassung sowie den Anfechtungsrisiken und gerichtlichen Verfahren werden im Detail erläutert. Dabei sind alle praxisrelevanten Fallgestaltungen abgedeckt, wie etwa Kapitalmaßnahmen oder Umwandlungen.
Umfassend aktualisiert
Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die gesetzlichen Änderungen durch das ARUG II sowie die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Eingearbeitet ist zudem die COVID-19-Gesetzgebung. Neu aufgenommen ist neben Kapiteln zur virtuellen Hauptversammlung nach § 1 COVMG und zur Beschlussfassung der Hauptversammlung bezüglich Vergütungssystem und Vergütungsbericht von Vorstand und Aufsichtsrat ein eigenes Kapitel zum Datenschutzrecht, dessen Beachtung bei der Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung von zunehmender Relevanz ist.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Ein 'Arbeitshandbuch' muss nicht die wissenschaftliche Tiefe haben wie eine Kommentierung, sie sollte sich an praktikablen Lösungen abseits des wissenschaftlichen Diskurses versuchen, ohne die Umrisse der Problematiken aus dem Auge zu verlieren. Dies gelingt den Arbeitshandbüchern von Semler/Volhard (die beide mit der neuen Auflage aus dem Kreis der Herausgeber und Autoren ausgeschieden sind) in hervorragender Weise." in: steueranwaltsmagazin 2/19, zur 4. Auflage 2018
"(...) Insgesamt ist den Autoren erneut ein sehr "rundes" Werk gelungen, das für die überwiegende Zahl der in der Praxis vorkommenden Fragestellungen wertvolle Hilfestellung leistet. (...) Es bleibt somit dabei: Auch bei der Neuauflage handelt es sich um ein Werk, das aus der Praxis der Hauptversammlung nicht wegzudenken ist und dessen Erwerb jedermann, der sich ernsthaft mit der Hauptversammlung befasst (Berater, Notare, Versammlungsleiter), nur dringend empfohlen werden kann." Rechtsanwalt Dr. Markus Linnerz, in: AG 16/2018, zur 4. Auflage 2018
"(...) Fazit: Auch in der vierten Auflage bleibt das ,,Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung" ein ebenso verlässlicher wie unerlässlicher Begleiter eines jeden HV-Praktikers." Rechtsanwalt und Notar Dr. Cornelius Götze, LL.M., Frankfurt a. M., in: NZG 19/2018, zur 4. Auflage 2018