Der Problemkreis »§ 6b EStG und Personengesellschaften« bildet schon seit vielen Jahren den fruchtbaren Boden für zahlreiche wissenschaftliche Publikationen. Neuen Anreiz zur Bearbeitung des Themas haben die grundlegenden Änderungen des § 6b EStG durch das StEntlG 1999/2000/2002 und das UntStFG geschaffen.Einleitend erarbeitet Dorrit Selbmann die ratio des § 6b EStG und stellt den grundlegenden Norminhalt dar. Anschließend werden die konkreten Auswirkungen der gesellschafterbezogenen und der rechtsträgerbezogenen Betrachtungsweise des § 6b EStG dogmatisch hergeleitet, dargestellt und kritisch gewürdigt. Gegenstand des Hauptteils ist die Erarbeitung der systematischen Zusammenhänge zwischen der Anwendung des § 6b EStG bei Personengesellschaften und den weiteren Regelungen des EStG zur Umstrukturierung von Personengesellschaften vor dem Hintergrund des StEntlG 1999/2000/2002, des StSenkG 2001 und des UntStFG. Durch diesen Zusammenhang des § 6b EStG mit der Gesamtentwicklung der Besteuerung von Personengesellschaften erschließen sich weitere Gründe für den Wandel von der gesellschafterbezogenen Betrachtungsweise des § 6b EStG bei Personengesellschaften zur rechtsträgerbezogenen Betrachtungsweise und zurück.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2002
Universität Hamburg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-10914-2 (9783428109142)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung und Gang der Untersuchung - 2. Teil: Regelungsinhalt des § 6b EstG: Regelungstechnik und Sinn und Zweck der Norm - Begünstigte Personen und Gewinnermittlungsart - Begünstigte Veräußerungsvorgänge - Begünstigte Reinvestitionen - Personenidentität der stillen Reserven - Übertragung des Veräußerungsgewinns - 3. Teil: Die Anwendung des § 6b EStG bei Personengesellschaften: Die Stellung der Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht - Die gesellschafterbezogene Betrachtungsweise des § 6b EStG bei Personengesellschaften vor Inkrafttreten des StEntlG 1999/2000/2002 - Die streng betriebsbezogene Betrachtungsweise des § 6b EStG in der Fassung des Entwurfs eines StEntlG - Die rechtsträgerbezogene Betrachtungsweise des § 6b EStG bei Personengesellschaften unter Geltung des StEntlG 1999/2000/2002 - Die Rückkehr zur gesellschafterbezogenen Betrachtungsweise des § 6b EStG durch das UntStFG - 4. Teil: Der Standort des § 6b EStG im System der Besteuerung von Umstrukturierungsvorgängen bei Personengesellschaften: § 6b EStG im System der Besteuerung von Umstrukturierungsvorgängen bei Personengesellschaften vor Inkrafttreten des StEntlG 1999/2000/2002 - § 6b EStG im System der Besteuerung von Umstrukturierungsvorgängen bei Personengesellschaften nach Inkrafttreten des StEntlG 1999/2000/2002 - § 6b EStG im System der Besteuerung von Umstrukturierungsvorgängen bei Personengesellschaften nach Inkrafttreten des StSenkG 2001 - § 6b EStG im System der Besteuerung von Umstrukturierungsvorgängen bei Personengesellschaften nach Inkrafttreten des UntStFG - 5. Teil: Anwendung des § 6b EStG auf besondere Fallgestaltungen bei Personengesellschaften: Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern zwischen Personengesellschaft und Gesellschafter und den Gesellschaftern untereinander - Realteilung - 6. Teil: Zusammenfassende Thesen und Schlussbetrachtung - Zusammenfassende Thesen - Schlussbetrachtung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis