Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Das Werk behandelt alle für Presse, Hörfunk, Fernsehen, Film und Internet typischen Problembereiche aus der Sicht des mit dem Fall betrauten Rechtsanwalts. Anhand von Checklisten können die jeweiligen Anspruchsvoraussetzungen ohne großen Zeitaufwand überprüft werden, Mustertexte z.B. eines Anspruchsschreibens, Ablehnungsschreibens oder Klageantrags erleichtern den praktischen Umgang mit der Materie.
Vorteile auf einen Blick:
- eine Fülle von aktuellen Entscheidungen eingearbeitet
- mit Checklisten und Mustern
- mit Äußerungsrecht im Internet
Zur Neuauflage:
Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere eine Fülle von aktuellen Entscheidungen allgemein zum Äußerungsrecht bzw. speziell zum Gegendarstellungsanspruch. Mehr als 1000 Entscheidungen, u.a. auch vom BVerfG und dem BGH, insbesondere zur Abgrenzung Meinungsäußerung/Tatsachenbehauptung, werden insoweit ausgewertet und - soweit einschlägig - in der Neuauflage berücksichtigt.
Auch die aktuelle Literatur zum Thema wird eingearbeitet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
5., völlig neubearbeitete Auflage 2017
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Justitiare von Rundfunk- und Fernsehanstalten, Filmgesellschaften, Zeitungsverlagen und Gerichte.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-69102-7 (9783406691027)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Vors. Richter am OLG a.D.