Einleitung
1. Der Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts
Wesentliche Entscheidungsgründe - Rezeption in der rechtswissenschaftlichen Literatur - Einordnung und Stellungnahme - Zwischenergebnis und weiterer Gang der Untersuchung
2. Immanente Grenzen der abwehrrechtlichen Freiheitsgewährleistung zur Inanspruchnahme der Atmosphäre
Rekonstruktion der Grundrechtsdogmatik zu den gewährleistungsimmanenten Grenzen der Umweltnutzung - Grundrechtsdogmatische Auswirkungen von KSG und BEHG
3. Schutzrechtliche Gewährleistung der ökologischen Freiheitsvoraussetzungen
Klimaschutz als Schutz der ökologischen Freiheitsvoraussetzungen - Dogmatik der grundrechtlichen Schutzpflichten - Stand der Grundrechtsdogmatik zur Gewährleistung ökologischer Freiheitsvoraussetzungen
4. Klimawandelbezogene Konkretisierung des Schutzes der ökologischen Freiheitsvoraussetzungen
Überblick zur Diskussion über grundrechtliche Schutzpflichten vor klimawandelinduzierten Gefährdungen - Das »2°C, möglichst 1,5°C«-Ziel als schutzpflichtenbegründende Temperaturschwelle - Übersetzung des Temperaturziels in nationale Treibhausgasminderungsziele - Kein Anspruch auf konkrete Minderungsmaßnahmen - Nachbesserungspflichten
Ausblick: Zunehmende Bedeutung von EMRK und EU-Grundrechtecharta
EMRK - EU-Grundrechtecharta