Immer mehr EU-Rentner verbringen ihren Lebensabend im sonnigen Süden Europas. Diese internationale Mobilität hat Auswirkungen hinsichtlich sozialpolitisch relevanter Bereiche (z.B. Alter, Krankheit, Pflegebedürftigkeit) - sowohl beim einzelnen als auch bei den ihn absichernden Institutionen sowie für die von der Mobilität betroffenen Regionen. Diese Auswirkungen werden im Rahmen einer explorativen Fallstudie von deutschen Rentnern in Spanien aufgezeigt. Dabei zeigt sich bspw., daß GKV-Versicherte im Krankheitsfall entweder schlechter abgesichert sind als in Deutschland und/oder Leistungen selber finanzieren müssen. PKV-Versicherten kann es passieren, daß ihr Vertrag gekündigt wird. Im Budget der Krankenversicherungen führt die internationale Mobilität ihrer Versicherten zu Einsparungen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-47959-9 (9783631479599)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Diana Seiler wurde 1966 in Berlin geboren. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin von 1985 bis 1989 war sie von 1990 bis 1993 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Sozialpolitikder Universität Bremen; 1994 Promotion. Seit 1986 ist sie freie Journalistin für Printmedien, Hörfunk und Fernsehen.
Aus dem Inhalt: Individualsicht: Veränderungen der Absicherung des Rentners/Pensionärs bzgl. Alter, Krankheit und Pflegebedürftigkeit - Systemsicht: Budgetwirkungen bei den entsprechenden Institutionen (z.B. GRV, GKV, PKV, Pflegeversicherungen) - Regionalsicht: Auswirkungen auf die von der Mobilität betroffenen Regionen (z.B. Nachfrage- und Angebotsänderungen im Gesundheits- und Pflegesektor).