Der Katholische Literaturstreit legte seit 1898 Bruchlinien des "Gut-Katholischen" offen. Die Kritik am "Tendenzroman" erweiterte sich zu Debatten um Kulturkritik und das Nationale, um Moderne und um reformkatholische Impulse.
Band 3 des Erfurter DFG-Forschungsprojekts thematisiert Kontexte bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein. Regionale Zugänge wie die Münchner Literatinnenszene (Wilhelmine von Hillern, Helene Böhlau, Gabriele Reuter, Maria Janitschek, Carry Brachvogel, Marie von Godin) und theologische Normierung am Beispiel vatikanischer Weiblichkeitskonstruktion runden die Analyse von Prosawerken ab. Einzelne Beiträge sind Annette Kolb, Charlotte Blennerhassett, Emmy Hennings und Ida Friederike Görres gewidmet. Sichtbar wird eine erstaunliche Bandbreite weitgehend katholischer literarischer Weiblichkeitskonstruktionen
Reihe
Katholische Schriftstellerinnen
3
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7917-3468-2 (9783791734682)
Schweitzer Klassifikation
Jörg Seiler,
Dr. theol., ist Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt