Im Jahre 1895 legte Friedrich Seiler (1851-1927) den ersten Band seiner umfassenden Darstellung zur Entwicklung der deutschen Kultur im Spiegel des deutschen Lehnworts vor, die er 1924 mit dem achten Band abschloss. Einige der frühen Bände sind in bis zu vier erweiterten Auflagen erschienen, bis das gesamte Werk in sechs Bänden als letzte Ausgabe zwischen 1921 und 1925 im Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle (Saale) publiziert wurde.
Diese gewaltige Kulturgeschichte zum deutschen Lehnwort enthält 2.060 Seiten, wobei sich die ersten vier Bände thematisch in folgende Abschnitte gliedern: 1. Die Zeit bis zur Einführung des Christentums, 2. Von der Einführung des Christentums bis zum Beginn der neueren Zeit, 3. Das Lehnwort der neueren Zeit (erster Abschnitt) und 4. Das Lehnwort der neueren Zeit (zweiter Abschnitt). Im Mittelpunkt steht hier hauptsächlich das Wortgut, das vom Beginn der deutschen Sprache bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in die deutsche Sprache aus anderen Sprachen entlehnt worden ist. Dabei geht es Seiler nicht nur um einzelne Wörter, sondern auch um den kulturellen Hintergrund, der für diese Entlehnungen zu verschiedenen Zeiten der deutschen Sprachgeschichte ausschlaggebend war. So sind diese vier Bände eine informationsreiche und lesbare Quellengeschichte zum deutschen Lehnwort.
Friedrich Seiler war jedoch nicht nur an der Sprach- und Kulturgeschichte einzelner Wörter interessiert. Vielmehr hat er sich mit seinem wichtigen Werk Deutsche Sprichwörterkunde (1922) auch einen Namen in der Sprichwörterforschung gemacht. All das Material, welches nicht in dieses Buch aufgenommen werden konnte, veröffentlichte der Verfasser dann in vier weiteren Bänden: 5. Das deutsche Lehnsprichwort (erster Teil), 6. Das deutsche Lehnsprichwort (zweiter Teil), 7. Das deutsche Lehnsprichwort (dritter Teil: Register), und 8. Das deutsche Lehnsprichwort (vierter Teil: Das deutsche Sagwort und anderes).
Diese Bände liefern ungemein wichtige Ergebnisse zur vergleichenden und historischen Sprichwörterforschung, denn sie
zeigen auf, wie die deutsche Sprache Sprichwörter aus der Antike, der Bibel, dem Mittelalter und späteren Jahrhunderten aus anderen Sprachen übernommen hat.
Ingesamt ergeben diese sechs Bücher (die Bände 6-8 sind zusammen als sechster Band gebunden) eine groß angelegte Kulturgeschichte zur Entlehnung einzelner Wörter sowie Sprichwörter. Sie enthalten eine wahre Fundgrube an sprachkultureller Information, die auch heute noch zur Grundlagenforschung der geschichtlichen Entlehnungsprozesse gehört.
Reihe
Auflage
1., Aufl. (Reprint d. Ausg. v. Hildesheim 2007)
Sprache
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 18.5 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-487-13485-7 (9783487134857)
Schweitzer Klassifikation