Bei der Gewinnermittlung durch eine Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG ist dem Finanzamt eine Anlage EÜR zur Verfügung zu stellen. Nach dem Scheitern der ersten Version dieses Formulars lag Ende 2005 ein überarbeiteter Vordruck vor, der - zunächst - zwingend für alle nach dem 31. Dezember 2004 beginnenden Wirtschaftsjahre zu verwenden war. Im späteren Verlauf wurde es für das Jahr 2005 von der Finanzverwaltung nicht beanstandet, wenn die amtlich vorgeschriebene Anlage EÜR der Steuererklärung nicht beigefügt ist. Seitens der Finanzverwaltung sollte lediglich ein Hinweis erfolgen, dass die Anlage in den Folgejahren beizufügen ist. Mit BMF-Schreiben vom 21.09.2006 ist nun ein erneut modifizierter Vordruck der Anlage EÜR bekannt gegeben worden.
Durch die Standardisierung der Angaben in diesem überarbeiteten amtlichen Vordruck bietet sich den Finanzämtern die Möglichkeit einer detaillierten elektronischen Auswertung, die - auch im Mehrjahresvergleich - zu einer erhöhten Transparenz sowie verschärften und neuen Prüffeldern im Veranlagungsverfahren führen kann. Die Verprobung kann zielgenauer als bislang Differenzen vom Normalfall aufgreifen. Hieran wird deutlich, dass es sich bei dem neuen EÜR-Formular nicht nur um eine reine Formalisierung der Einnahmen-Überschussrechnung handelt. Aber auch losgelöst von der Prüfungsproblematik wirft die neue Anlage EÜR Praxisfragen auf und bedingt Handlungsbedarf, sei es betreffend Anforderungen an die buchhalterische Aufbereitung der Daten oder Eignung als Kreditunterlage bei den Banken.
Das aktuelle Fachbuch "Einnahmen-Überschussrechnung 2006/2007" behandelt die für die Steuerberatungspraxis relevanten Fragestellungen im Zusammenhang mit der Bearbeitung der Ende September 2006 erneut modifizierten Anlage EÜR. Neben den grundlegenden Fragen werden die einzelnen Positionen des Formulars und deren Besonderheiten ausführlich behandelt. Aus der Erfahrung, den Fragestellungen und Problemen mit der Anlage EÜR für das Wirtschaftsjahr 2005 werden anhand von zahlreichen Beispielen das Problembewusstsein geschärft sowie Fallstricke und Lösungen transparent und verständlich gemacht. Hinweise zur Bearbeitung und wertvolle Praxistipps verschaffen Klarheit, geben Handlungssicherheit und runden diesen Praktiker-Leitfaden ab.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Steuerberater und Mitarbeiter in StB-Kanzleien
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-88606-657-5 (9783886066575)
Schweitzer Klassifikation