Der langjährige Vorsitzende der Beraterkommission zur wissenschaftlichen Erforschung, Sicherung und Konservierung mittelalterlicher Reliquienschreine, Dr. Martin Seidler, legt in diesem Band eine umfassende Bestandsanalyse vor. Eine 1989-1990 durchgeführte Substanzsicherung mit Abnahme aller Beschlagteile gab die Gelegenheit, sich detailliert mit der Materie zu befassen und die vorgefundenen Spuren im Sinne einer Baugeschichte auszuwerten, wie sie bisher noch zu keinem rheinischen Reliquienschrein vorliegt.
Die hierbei entstandenen Zeichnungen und großformatigen Fotografien mit Auswertung aller bisherigen Forschungsergebnisse geben einen spannenden Abriss der nunmehr 850-jährigen Bau- und Restaurierungsgeschichte dieses einmaligen Kunstwerks als Zeugnis der Verehrung des Heiligen Heribert in Köln-Deutz.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
30
190 farbige Abbildungen, 30 s/w Abbildungen
190 schw.-w. u. 60 farb. Abb.
Maße
Höhe: 28.5 cm
Breite: 23 cm
Dicke: 1.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7954-3084-9 (9783795430849)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Martin Seidler (*1960, ┼ 2015) war seit 1989 als Kunsthistoriker in der kirchlichen Denkmalpflege beschäftigt. Nach Studien der
Kunstwissenschaft, klassischen Archäologie und Kirchengeschichte ab 1979 in Bonn und Wien assistierte er ab 1989 in der Beraterkommission
zur Sicherung und Konservierung der mittelalterlichen Reliquienschreine. Seit 2000 war er deren Vorsitzender. Bei seiner Tätigkeit für das
Erzbistum Köln verantwortete er Inventarisation, Pflege, Restaurierung und Präsentation der unterschiedlichsten Bereiche kirchlicher Ausstattungskunst.
Die Einrichtung verschiedener Schatz- und Heiltumskammern in wichtigen historischen Kirchen verdanken sich seinem Engagement.