Magersucht ist immer noch kaum behandelbar. Bei Mädchen und jungen Frauen gilt sie als Ausdruck ihrer Weigerung, erwachsen und weiblich zu werden. Diese verbreitete Vorstellung ist jedoch zu simpel und wird daher in diesem Band angezweifelt. Anhand klinischer Erfahrungen werden auf wissenschaftlicher Grundlage die komplexen Zusammenhänge herausgearbeitet, die dieser Krankheit zugrunde liegen.
Die vorliegenden Beiträge befassen sich aus dem Blickwinkel unterschiedlicher therapeutischer Schulen mit den verschiedenen Formen der Erkrankung, mit Modellen zum theoretischen Verständnis und mit Möglichkeiten der Therapie. Statt auf eine schnelle Heilung zu setzen, betonen die Autorinnen und Autoren die Notwendigkeit, zunächst ein umfassendes Verständnis für das Anliegen magersüchtiger Menschen zu entwickeln, um ihnen eine angemessene Behandlung zu ermöglichen.
Mit Beiträgen von Monika Becker-Fischer, Brigitte Boothe, Christina von Braun, Michael B. Buchholz, Eva Diebel-Braune, Michael Dümpelmann, Hermann Fahrig, Gottfried Fischer, Hildegard Horn, Günter Reich, Gerhard Schneider, Günter H. Seidler und Léon Wurmser
Rezensionen / Stimmen
»Ein wichtiges Grundlagenwerk für Berufsgruppen, die mit anorektischen KlientInnen arbeiten.«
Dr. Lisa Tomaschek-Habrina, www.sowhat.de
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8379-2257-8 (9783837922578)
Schweitzer Klassifikation
Günter H. Seidler ist Leiter der Sektion Psychotraumatologie an der Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin im Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universität Heidelberg.
Er ist Gründungs- und Chefherausgeber der Zeitschrift »Trauma und Gewalt. Forschung und Praxisfelder«, Klett-Cotta.
Veröffentlichungen u.a.:
Seidler, G. H. (2013): Psychotraumatologie. Das Lehrbuch. Stuttgart (Kohlhammer).
Seidler G. H. (2012): Der Blick des Anderen. Eine Analyse der Scham. Mit einem Geleitwort von L. Wurmser und einem Vorwort von O. F. Kernberg. 3. Aufl. Stuttgart (Klett-Cotta).
Seidler, G. H., Freyberger, H., Maercker, A. (Hg.) (2011): Handbuch der Psychotraumatologie. Stuttgart (Klett-Cotta).
(Stand: Januar 2013)
Herausgeber*in
Beiträge von
Inhalt
Vorwort
Magersucht bei Kindern und Jugendlichen
Hermann Fahrig & Hildegard Horn
»Grausame Rächerin« und »gefügige Sklavin« -
Sadomasochismus, Scham und Ressentiment bei Eßstörungen
Léon Wurmser
Väter bei Anorexie
Michael B. Buchholz & Michael Dümpelmann
Die »ewige Tochter«:
Ein neuer Ansatz zur Konfliktpathologie der magersüchtigen Frau
Brigitte Boothe, Monika Becker-Fischer & Gottfried Fischer
Von der »virgo fortis« zur modernen Anorexie:
Geistesgeschichtliche Hintergründe der modernen Eßstörungen
Christina von Braun
Zwischen Skylla und Charybdis:
Die unumgängliche Scham der anorektischen Frau
Günter H. Seidler
»Und bist du nicht willig, so brauch' ich Gewalt« -
Eine Form der Spaltung bei der Anorexie und ihrer Behandlung
Eva Diebel-Braune
Eßstörungen bei Männern als Lösungsversuch familiär tradierter Identitätskonflikte
Günter Reich
Sich öffnen - sich verschließen:
Zur Dialektik von Grundregel und anorektischem Widerstand im psychoanalytischen Prozeß
Gerhard Schneider
Autorinnen und Autoren