Beim Target Costing handelt es sich um ein Kostenmanagementkonzept, das seit den 70er Jahren in japanischen Unternehmen praktiziert wird. Im Vordergrund der Sichtweise steht nicht die Frage "Was wird ein Produkt kosten?", sondern "Was darf ein Produkt kosten?". Daraus ergibt sich auch das Hauptanliegen des Target Costing: Das Kostenmanagement marktorientiert zu gestalten und für eine möglichst frühzeitige Kostenbeeinflussung - vor allem in den frühen Phasen der Produktentwicklung - zu sorgen.
Ansetzend am Ziel der Marktorientierung, unterbreitet der Verfasser einen Target-Costing-Ansatz für ein markt-orientiertes Zielkostenmanagement. Im Vordergrund stehen - neben einer Beschreibung und Analyse der bekanntesten Ursprungsansätze und des japanischen Kontexts - die Einbindung des Konzepts in das strategische Kostenmanagement auf Basis der Outpacingstrategie, der Aufbau einer Zielphilosophie, Vorgehensweisen zur realistischen Zielkostenfindung sowie die Kostenbeeinflussung aus dem Markt heraus von der Marktforschung bis hin zur technischen Produktgestaltung.
Eine Darstellung organisatorischer Kernelemente zur Implementierung ergänzt das Konzept, eine Praxisfallstudie erläutert Vorgehensschritte.
In Kürze
- Was darf ein Produkt kosten?
- Kostenmanagement ist gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten eines der wichtigsten
betriebswirtschaftlichen Instrumente
- Inkl. Neuer Fallstudie zu MINI Cars.
Reihe
Auflage
2., kompl. überarb. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Manager, speziell Controller, in allen Industriezweigen.
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-2130-9 (9783800621309)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Privatdozent Dr. Werner Seidenschwarz ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Seidenschwarz & Comp. GmbH, einem Beratungsunternehmen mit den Schwerpunkten Strategie, Innovation und Performancesteigerung in Starnberg bei München. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an international renommierten Universitäten wie der London School of Business and Economics.