Viele Arbeitnehmer empfinden Ohnmacht, wenn ihnen gekündigt wurde. Dabei kommt es darauf an, schnell zu handeln und keine Fristen zu versäumen, um seine Rechte umfassend wahrzunehmen. Der Ratgeber gibt einen umfassenden Überblick über das gesamte Kündigungsrecht. Auf dem aktuellsten Stand berücksichtigt er insbesondere die Diskussionen um die Folgen des Allgemeinen Gleichbehandlungsrechts für den Kündigungsschutz. Die neueste Rechtsprechung zum Kündigungsrecht ist eingearbeitet und verständlich erläutert. Viele Beispiele und Hinweise zeigen den Betroffenen, wie sie ihre Rechte am besten geltend machen können.
Ausführlich behandelt werden u.a.:
* Die verhaltens-, personen- und betriebsbedingte Kündigung sowie die Änderungskündigung
* Die umstrittene »freie Unternehmerentscheidung« und die Kriterien der Sozialauswahl
* Der besondere Kündigungsschutz für bestimmte Personengruppen, wie z.B. Schwangere, Schwerbehinderte
* Die Abmahnung, die fristlose bzw. außerordentliche Kündigung
* Die Rechte des Betriebs- bzw. Personalrates bei Kündigungen
* Viele weitere Probleme, z.B. bei Betriebsübergang, befristetem Arbeitsverhältnis, Aufhebungsvertrag, Zeugnis etc.
Die Autoren geben in diesem Ratgeber einen umfassenden Überblick über das Kündigungsschutzrecht. Anhand einer Fülle von Hinweisen und Beispielen wird gezeigt, wie die Betroffenen ihre Rechte am besten wahren können und wo die Grenzen des Kündigungsschutzes liegen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
ISBN-13
978-3-7663-3921-8 (9783766339218)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Richterin am Arbeitsgericht im Land Brandenburg, zahlreiche Veröffentlichungen zum Arbeitsrecht
Rechtsanwalt in Brühl und Autor zahlreicher arbeitsrechtlicher Veröffentlichungen. Er betreut die Rubrik »Expertenrat« in AiBplus. Fragen können ihm unter der Emailadresse rechtsrat@aibplus.de gestellt werden. Für den Bund-Verlag informierte er im Internet über die Betriebsratswahl 2010