Wo liegen die Probleme, die in kleinen und mittleren Unternehmen am häufigsten zu schwerwiegenden betrieblichen Störungen - und im schlimmsten Fall zur Insovenz - führen?
Dieses Buch hilft Unternehmern und Geschäftsführern, ihre Chancen und Risiken neu zu beurteilen und Probleme rechtzeitig inhouse zu lösen. Es hilft außerdem, tatsächlichen Beratungsbedarf besser zu erkennen, um dann gezielt externen Rat in Anspruch zu nehmen. Mit vielen Abbildungen und Checklisten.
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 140 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-322-86972-2 (9783322869722)
DOI
10.1007/978-3-322-86971-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. Gerhard Seidel ist Unternehmensberater in Rheinfelden und hat sich auf Management, Kosten-Nutzen-Optimierung und Investitionsgütermarketing spezialisiert. Vorher war er in Technik, Vertrieb und Marketing deutscher und amerikanischer Unternehmen tätig.
1. Unternehmensführung.- 1.1. Grundsätzliches.- 1.2. Verbesserung der Unternehmensführung.- 1.3. Ein bisschen Strategie.- 1.4. Strategische Positionierung.- 1.5. Planung.- 1.6. Chancen, Risiken, Stärken und Schwächen.- 1.7. Prozessmanagement.- 1.8. Projektmanagement.- 1.9. Wissensmanagement.- 1.10. Innovation und neue Ideen.- 1.11. Methoden der Ideenfindung.- 2. Marketing.- 2.1. Marketing.- 2.2. Preise.- 2.3. Bedingungen für einen ruinösen Wettbewerb.- 2.4. Über die Wichtigkeit von Wettbewerbsvorteilen.- 2.5. Verkauf.- 2.6. Verkaufssteuerung.- 2.7. Exkurs: Verhandlungsprozesse.- 2.8. Marketing - Checklisten.- 3. Finanzen.- 3.1. Finanzen.- 3.2. Steuerung der Finanzen.- 3.3. Finanzplanung.- 3.4. Liquiditätsplan.- 3.5. Kennzahlen und der Cash-flow.- 3.6. Leverage-Effekt und Eigenkapital-Rendite.- 3.7. Gemeinkosten.- 3.8. Ursachen für Liquiditätsprobleme.- 3.9. Der Weg in die Insolvenz.- 3.10. Insolvenzprognose oder wann es ernst wird.- 3.11. Sanierungsplan.- Schlussbemerkung.- Literatur.- Stichworte.- Der Autor.