Wie können strukturverbessernde Maßnahmen an Fließgewässern wirksamer umgesetzt werden?
Dieses Buch zeigt die Bedeutung der Erfolgskontrolle als Grundlage der Optimierung von Revitalisierungsmaßnahmen an Fließgewässern. Sowohl etablierte als auch neu entwickelte Methoden und Verfahren sind vorgestellt. Es ist besprochen, wie der Fließgewässerzustand erfasst wird, warum Ziele realistischer und konkreter als bisher üblich zu formulieren sind und warum die Wiederherstellung von Funktionen und Prozessen so wichtig ist. Mit welchen Maßnahmen vor diesem Hintergrund vorrangig begonnen werden sollte, ist ebenso dargestellt wie die Frage, auf welche Weise der Erfolg objektiv und effizient bewertet werden kann.
Insgesamt entsteht ein besseres Grundverständnis für das Thema sowie für die Wasserrahmenrichtlinie. Ziel des Buches ist, dass Maßnahmen in der Praxis geeigneter priorisiert, wirksamer geplant und umgesetzt werden können. Können Erfolge besser aufgezeigt werden, fördert dies die Akzeptanz in der Öffentlichkeit.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
6
81 farbige Abbildungen, 6 s/w Abbildungen
XI, 321 S. 87 Abb., 81 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
ISBN-13
978-3-658-12487-8 (9783658124878)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Michael Seidel ist Dezernatsleiter für Fließgewässerökologie im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Flintbek.
Volker Lüderitz ist Seniorprofessor für Hydrobiologie und Gewässerökologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Er hat an der Humboldt-Universität Berlin promoviert und sich an der Universität Greifswald habilitiert.