Umfangreiche Rechtsprechung zur Insolvenz von Firmenkunden und Verbrauchern und
zu Rechten, aber auch Pfl ichten von Verwaltern und Treuhändern seit der ersten Aufl age
Anfang 2008 - mit unmittelbaren Auswirkungen auf die Durchsetzbarkeit der Forderungen
von Kreditinstituten - machte eine Neuaufl age des Buchs unumgänglich. Unter
Berücksichtigung dieser Rechtsprechung beleuchten die mit Fragestellungen in Insolvenzfällen
sehr erfahrenen Autoren wie in der Voraufl age verständlich, übersichtlich
und mit hoher Relevanz für den Praktiker die Handlungsalternativen der Banken und
Sparkassen als Gläubiger.
Ausgehend von dem zeitlichen Ablauf eines Insolvenzverfahrens werden Schritt für
Schritt die in den einzelnen Phasen relevanten Fragestellungen erörtert. Die Darstellung
erfolgt dabei in jedem Kapitel anhand eines erläuternden Textes, dem eine Darstellung
in Form einer Checkliste folgt. Dies vermittelt dem Leser ohne großen Aufwand für
jedes Verfahrensstadium konkrete Vorschläge für Handlungsweisen und -abfolgen.
Inhaltlich werden praxisnah Fragen der Sicherheitenverwertung im vorläufi gen und
endgültigen Verfahren angesprochen, wobei sowohl die gängigen Sicherheitenarten
(von der Globalzession über Sicherungsübereignung bis zur Grundschuld und der
(freihändigen) Verwertung von Immobilien) wie auch die atypischen Sicherheiten
dargestellt werden. Die an den Insolvenzverwalter zu bezahlenden Verwertungskostenbeiträge
einschließlich der aktuellen umsatzsteuerrechtlichen Entwicklungen und ihre
Behandlung in der Abrechnung bilden einen weiteren Schwerpunkt der Darstellung.
Die Möglichkeiten der aktiven Gestaltung des Insolvenzverfahrens durch Teilnahme am
Gläubigerausschuss, Finanzierung eines Asset- oder Share Deals und Mitwirkung an der
Erstellung eines Insolvenzplans werden mit ihren Risiken und Chancen dargestellt.
Die Darstellung zur Anfechtung erhaltener Zahlungen soll es dem Sachbearbeiter ermöglichen,
die Risiken einer späteren Anfechtung zu erkennen und bereits früh in
den eigenen Handlungsprozessen zu berücksichtigen. Dazu gehört auch der Umgang
mit bestehenden und neuen Sicherheitenpoolverträgen vor dem Hintergrund aktueller
Rechtsprechung des BGH. Beide Themen werden daher in den unterschiedlichen Verfahrensstadien
beleuchtet. Dem Umgang mit dem Widerruf von Lastschriften durch den
Insolvenzverwalter ist ein weiteres Kapitel gewidmet, wobei auch hier auf höchstrichterliche
Rechtsprechung ausführlich eingegangen wird.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148,5 mm
ISBN-13
978-3-940976-23-9 (9783940976239)
Schweitzer Klassifikation