1. Bertolt Brecht / Helene Weigel, Buckow: »Wieder etwas Horaz lesen« von Gustav Seibt | 2. Anna Achmatowa, Komarowo: »Geraschel der Verleumdung« von Sonja Zekri | 3. Federico G. Lorca, Granada: »Die schöne Quelle der Tränen« von Reinhard J. Brembeck | 4. Christa Wolf, Woserin: »Was war das Beste in 365 Tagen? Woserin!« von Ulrike Nimz | 5. William S. Burroughs, Tanger: »Abtauchen in das Elend der anderen« von Nicolas Freund | 6. Thomas Mann, Nida: »Raus ans Meer« von Thomas Steinfeld | 7. Kurt Vonnegut, Long Island: »Der Hamptons-Way-of-Life« von Peter Richter | 8. Roald Dahl, London: »Bis es sitzt« von Alexander Menden | 9. Astrid Lindgren, Furusund: »Salzkrähe und Einsamkeit« von Silke Bigalke | 10. Anton Tschechow, Jalta: »Ich könnte Gärtner sein« von Tim Neshitov | 11. Jean Cocteau, Milly-la-Forêt: »17 Jahre lang wachträumen« von Joseph Hanimann | 12. Max Liebermann, Berlin: »Das Einfachste ist immer das Schwerste« von Jens Bisky | 13. Albert Einstein, Caputh: »Das Paradies am Havelsee« von Hans-Josef Küpper | 14. Patti Smith, Roche: »Warum Patti Smith das Haus von Rimbaud gekauft hat« von Mara Delius | 15. Gerhart Hauptmann, Hiddensee: »Der Herrscher der Insel« von Thomas Lardon | 16. Hermann Hesse, Montagnola: Der Titel des Beitrags von Volker Michels steht noch nicht fest
Der Wind kommt von Westen in Woserin. Im Sommer trägt er den Duft von Raps mit sich, im Herbst holt er die Kastanien vom Baum. Immer trifft er auf das Doppelglasfenster mit Rahmen aus Holz. Er rüttelt daran, säuselt und pfeift, wie ein ungeduldiger Troubadour. Das alte Pfarrhaus bleibt unbeeindruckt, vom Wetter, von den Mäusen, die die Türschwellen wegnagen wie Knäckebrot. Das Sturmzimmer gehörte Christa Wolf. Dort hat sie geschrieben, auf einer Erika, einer Brother, einem Laptop zuletzt. Der Schreibtisch stand in einem Kegel aus Licht, ihr Blick ging hinaus zu den grasenden Heidschnucken, ins salzige Grün Mecklenburgs. Hier, wo die Gemeinden nach schwierigen Gemütern klingen - Poserin, Zidderich, Pingelshagen -, hat sie die helle Hälfte des Jahres verbracht, die dunkle in Berlin. (aus: »Was war das Beste in 365 Tagen? Woserin!«) --------- Touristen verirren sich normalerweise nicht hierher, in die Rue Magellan in Tanger, zwei Querstraßen von den Boulevards mit den französischen Restaurants und Luxushotels entfernt. Nur ein paar Backpacker und Literatur-Nerds checken hier regelmäßig in dem unscheinbaren Hotel El-Muniria an der steilen Straße ein, denn dort bezogen in den Fünfziger- und Sechzigerjahren William S. Burroughs, Jack Kerouac, Allen Ginsberg und andere Beat-Autoren ihr Quartier, wenn sie, von wilden Träumen getrieben, mal wieder in der unwirklichen Stadt zwischen Mittelmeer und Atlantik, Meer und Wüste nach Erfüllungen aller Art suchten. Auch Truman Capote und Tennessee Williams kamen zu Besuch, blieben aber den Entgleisungen der Beatniks gegenüber reserviert. Sie rauchten und tranken lieber mit Paul Bowles. Burroughs, wenn er nicht mit Kiffen oder den arabischen Jungs beschäftigt war, schrieb hier an »Naked Lunch«, seiner cartoonhaften, pornografischen und gehässigen Generalabrechnung mit der amerikanischen Gesellschaft, ein albtraumhafter, in beliebiger Reihenfolge lesbarer Roman von zweifelhaftem literarischen und bedeutendem zeitgeschichtlichen Wert, voller Spuren und Anspielungen auf diese Jahre . (aus: »Abtauchen in das Elend der anderen«)