1) Auf die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie entfallen etwa 18 % und auf die Textil- und Bekleidungsindustrie etwa 10 % der Betriebe. Beide Gruppen beschäf tigen je 11 % der in der Industrie Tätigen (Federal Ministry of Commerce and Industry, Lagos, Nigeria, Industrial Directory. A List of Major Manufacturing Plants in Nigeria, Lagos 1962; F ederal Ministry of Commerce and Industry, La gos, Nigeria, Industrial Labour. An IntroductoryGuide for Prospective Investors, Lagos 1962). 2) E. Geoffrey Parrinder, African Traditional Religion, 2. Auflage London 1962, S.145. 3) Als Beispiel sowohl für die Selbstsicherheit wie die Unwissenheit vieler Manager mag die Antwort dienen, die von einem Generaldirektor bei der Lektüre des Fra gebogens gegeben wurde: "I know these chaps and can tell you all the answers they are going to give you. Answering the question 'Which job has your father?', for instance, most of them will tell you: 'My father is a big chief.' And quite a few will also tell you, that he had over a hundred wives. " Die tatsächlichen Ant worten der Arbeiter sind in den Tabellen 27 und 95 wiedergegeben. 4) Richard F. Behrendt, Soziale Strategie für Entwicklungsländer, Frankfurt 1965, S.110. 5) Leslie A. White, Der Begriff Kultur, S.369, in: C. A. Schmitz, Kultur, Frank furt 1963, S.358-388. 6) ebd., S.371. 7) Emilio Willems, Ethnologie, S.52 f., in: Rene König, Soziologie, Das Fischer Lexikon Band 10, Frankfurt 1965.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-663-01055-5 (9783663010555)
DOI
10.1007/978-3-663-02968-7
Schweitzer Klassifikation
A: Einführung.- I. Kapitel: Anlage und Ziel der Untersuchung.- II. Kapitel: Durchführung der empirischen Untersuchung.- III. Kapitel: Definition einiger Hauptbegriffe.- IV. Kapitel: Zur Theorie des Kulturwandels.- V. Kapitel: Überblick über die nigerianische Industrie.- B: Bereiche des Kulturwandels.- I. Kapitel: Arbeitsmobilität.- II. Kapitel: Berufe und Berufsprestige.- III. Kapitel: Wünsche und Bedürfnisse.- IV. Kapitel: Haushaltbudgets.- V. Kapitel: Wohnverhältnisse und Arbeitsweg.- VI. Kapitel: Freizeitgestaltung.- VII. Kapitel: Kommunikation.- VIII. Kapitel: Interethnische Beziehungen.- IX. Kapitel: Ehe und Familie.- X. Kapitel: Freundschaft.- XI. Kapitel: Ausbildung.- XII. Kapitel: Religion.- XIII. Kapitel: Politik.- C: Der Urbanisierungsprozeß.- A. Der Urbanisierungsprozeß in der traditionalen Gesellschaft.- B. Der Urbanisierungsprozeß in der modernen Gesellschaft.- C. Der Urbanisierungsprozeß bei den Industriearbeitern.- D. Der Urbanisierungsprozeß bei der Landbevölkerung.- E. Zusammenfassung.- D: Anpassung an die Industriearbeit.- A. Verhältnis zu Arbeit, Arbeitsbedingungen und Betriebsleitung.- B. Der Einfluß des Betriebes auf die Anpassung der Arbeiter an die Industriearbeit.- C. Zusammenfassung.- E: Systematische Zusammenfassung.- I. Kapitel: Analyse der Bestimmungsfaktoren.- II. Kapitel: Überblick.- III. Kapitel: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse in Thesen.- Fragebogen I: Befragung der Industriearbeiter.- Fragebogen II: Befragung der Dorfbewohner.- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.