Die meisten Büroprobleme haben direkt oder indirekt mit Stapeln zu tun. Schon bei der morgendlichen Ankunft am Arbeitsplatz vertreibt ihr Anblick die Lust auf den Tag. Während des Tages kämpft man mit ihnen um die Herrschaft über die Tischoberfläche und auf dem Weg nach Hause winken sie einem dann auch noch fröhlich hinterher. Nachts stören Erinnerungen und die daraus entstehenden Unsicherheiten den notwendigen Schlaf und so manch harmonisches Teamgefüge überlebt die von Stapeln verursachten Suchzeiten nicht.
In fünf Schritten zu 100 Prozent Transparenz am Arbeitsplatz: Jedes Blatt Papier wird sofort dorthin befördert, wo es hingehört und wieder gefunden wird. Logisch, systematisch, strukturiert und sehr einfach. Ist das System einmal eingeführt, kann sich der Schreibtischnutzer, ob beruflich oder privat, endlich auf die eigentliche Tätigkeit konzentrieren. Urlaubs- oder Krankheits-Vertretungen sind durch die identische Organisation aller Arbeitsplätze ebenfalls leicht und unkompliziert möglich.
Dieses Buch ist keine weitere Sammlung von 395 Möglichkeiten zur Vereinfachung des Lebens und die häufig gestellte Forderung nach Selbstdisziplin ist bei dieser Methode auch kein Thema. Es geht weder um innere Schweinehunde, noch um ein Anpassen der eigenen Persönlichkeit. Das Buch bietet konkret und realistisch eine runde Methode, ein in sich geschlossenes System, eben ein Werkzeug, mit dem Ordnung geschaffen und erhalten werden kann.
Die Methode ist realistisch, langzeiterprobt, hocheffektiv und pragmatisch. Ein Anti-Stapel-Programm "made in germany". Die zahlreichen Beispiele und flott geschriebenen Anekdoten aus der Praxis machen das Buch zu einem kurzweiligen und leicht verständlichen Lesevergnügen.
Die aktualisierte und überarbeitete 3. Auflage enthält u.a. mehr Informationen zu den Themen Nachhaltigkeit im Büro und Ordnung in den E-Mails. Eine umfangreiche Checklisten-Sammlung wird angeboten und ein zusätzliches Kapitel wird Angaben zu konkreten Ordnerinhalten, die jede Firma braucht, bieten (z. B. Personalakten oder Kundenakten).
Rezensionen / Stimmen
"Nie wieder Stapel" ist ein praktischer Bürohelfer, schnell zu lesen und prall gefüllt mit kleinen Kunstgriffen für Schreibtischtäter. Viele davon lassen sich sofort umsetzen und schaffen Platz: auf dem Tisch und im Kopf. Denn "je weniger Sie ablenkt, desto weniger Kraft benötigen Sie für Ihre Konzentration." Recht hat sie, die Autorin.
(Management-Journal)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 21.6 cm
Breite: 14 cm
Dicke: 2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-50942-3 (9783527509423)
Schweitzer Klassifikation
Nicole Sehl berät und trainiert Firmen und Einzelpersonen in Sachen Büroorganisation. Mit dem Fokus auf ihrem größten Talent, der Organisation, machte sie sich 1996 selbstständig und entwickelte ihre eigene, sehr erfolgreiche Organisationsmethode DynaLine®. Heute arbeiten bereits tausende Menschen entspannt und effizient danach und nun endlich gibt es das System quasi als "Methode to go" auch in Buchform.
In Seminaren, Trainings und Beratungen vermittelt Nicole Sehl "Stapel-Leidenden", wie sie durch eine einfache, aber glasklare Organisation ihre Arbeits- und Lebensqualität verbessern und ihre Effizienz erhöhen können. Mehr über die Autorin und ihr Unternehmen erfahren Sie unter www.dynaline.de.
Vorwort zur 3. Auflage 9
Schritt I Es beginnt mit Erkenntnissen!
1. Arbeit als Nahrung der Seele 19
2. Von lebenden Stapeln und deren Wirkung oder Was die Quantenphysik mit Papier zu tun hat 29
3. Gewohnheit ist Gewohnheit ist Gewohnheit - wie Sie sie fuer immer aendern 39
4. Und los geht's: Ausmisten im Dreivierteltakt 47
Schritt II Die richtigen Moebel am richtigen Ort:Ergonomie
5. Die wichtigste Ergonomie-Regel, die eigentlich gar keine ist 57
6. Und wo sitzen Sie? Die vier Funktionsplaetze im Raum oder >von der Wahl des richtigen Ortes< 61
7. Mehr Konzentrationsfaehigkeit durch eine angenehme Raumgestaltung 69
8. Wie Ihre Moebel Sie gesund und leistungsfaehig machen 73
9. Sinnvolle Moebel und unnoetige >Stapelanziehungspunkter< 77
10. Ein paar Worte zu Technik und Klima 83
Schritt III Freiraeume und UEbersicht - die Werkzeuge fuer stressfreies Arbeiten
11. Vom Wunder der hundertprozentigen Transparenz 93
12. Effektivitaet und Effizienz und wie Sie ihre Arbeit organisieren 97
13. Nie wieder Stress durch fehlende Entscheidungen: Die persoenliche Arbeitsmappe 1-31 103
14. Voll verplant oder gut geplant durch das Jahr: Die Arbeitsmappe 1-12 119
15. Von den >dicken Dingern<: die Lagerhaltung in Haengemappen 125
16. Das Wundermittel der Effizienzsteigerung: >kleine Fliessbaender< 133
17. Mit >Ruhe-Zeiten< die eigene Zufriedenheit steigern 137
18. Und jetzt hinein mit allem in den Computer: Die Spiegelung der Arbeits-Strukturen in die EDV 141
19. Wenn es aus dem Ruder laeuft 153
Schritt IV Mit acht Briefkoerben nie wieder Informationen verlieren
20. Was wie reinkommt. Das Eingangsfach 159
21. Was wie rausgeht: Das Ausgangsfach 165
22. Sparen Sie Kosten, indem Sie nicht an Papier sparen 169
23. Das >Glockenlaeuten< fuer alles Eilige 179
24. Schluss mit Klebezettel-Waeldern an der Wand - Ihr persoenliches Lexikon entsteht 183
25. Eine erstaunlich einfache Massnahme gegen die >Das muss ich mal irgendwann noch lesen<-Stapel 189
26. Der groesste Spass: die Ablage! 195
27. Ablage - spezielle Regeln fuer die Buchhaltung 199
28. Alles griffbereit: auch die Sichthuellen 203
Schritt V Und wohin jetzt mit dem ganzen Papier? Die Ablage in ihrer schoensten Form
29. Von Ordnern, Stehsammlern und anderen Aufbewahrungsmoeglichkeiten 207
30. Wiederfinden leicht gemacht - mit Ihrem individuellen Aktenplan 215
31. Innen wie aussen erkennbar - das klare Innenleben der Ordner 229
32. Aussen wie innen erkennbar - die eindeutige Beschriftung der Ordner 241
33. Und noch eine Spiegelung in den Computer: die virtuelle Ablage 245
Zu guter Letzt
34. Das nachhaltige Buero 251
35. Hilfen rund um die Umsetzung der Buchinhalte 253
36. Checklisten und Formulare 261
Anhang
UEber die Autorin 265
Stichwortverzeichnis 267