Populationen von Organisationen wandeln sich infolge von Veränderungen des Umsystems und durch das Auftreten von Innovationen. Bestimmte Organisationsformen werden verdrängt und verschwinden, während neue entstehen. Der Autor entwickelt ein evolutionstheoretisches Modell, das diese Phänomene des Wandels, der Unterschiedlichkeit und der Entstehung von Organisationsformen im Prinzip erklärt. Dazu wird eine abstrakte Fassung der darwinisti- schen Evolutionstheorie, die sog. synthetische Evolutionstheorie, auf Organisationen übertragen und die evolutionären Wirkungsmechanismen der Innovation, der selektiven Reproduktion und Elimination organisationaler Merkmale und spezifischen Wissens innerhalb von Organisationen und im sozialen Umsystem systematisch und detailliert dargestellt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-8339-0 (9783820483390)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: U.a. Entwicklung von Organisationsformen als Teil der soziokulturellen Evolution - Auslese in Populationen von Organisationen durch die selektive Bewertung des jeweiligen Problemlösungsverhaltens - Evolutionsstrategien - Reproduktion und Konservierung erfolgreichen Wissens (Diffusion, Imitation, Rekrutierung und Sozialisation von Mitarbeitern) - Organisationales Lernen.