Der Band ergänzt mit neuen Geschichten und praktischen Arbeitstools die Geschichten aus dem ersten Band der Autorin. Hier sind 20 Geschichten für den Einsatz in der täglichen Coaching-Praxis versammelt: Ausschnitte aus beruflichen Lebenswelten jüngerer und älterer Menschen anschaulich in Szene gesetzt, zeichnen Protagonisten in Handlungsmustern nach, wie sie tagtäglich gelebt werden und beziehen daher die Leser*innen unmittelbar mit ein.
Die Geschichten richten den Fokus darauf, wie heikle Situationen, bedrohliche Momente, bedauernswerte Umstände oder persönliche Krisen bewältigt werden; sie richten den Fokus darauf, wie es gelingt, die eigene transformativer Kraft - mit oder ohne fremde Unterstützung - zu nutzen, um sich aus einer Bedrängnis zu lösen und/oder sich persönlich weiterzuentwickeln. Die Kernbotschaften des Storytelling im Coaching sind Ermutigung und Zuversicht.
Die Geschichten, die thematisch ihre Relevanz im Einzel- oder Gruppencoaching, in der Supervision, in der Berater-, Coach- oder Therapeuten- Aus- und Fortbildung finden, werden jeweils mit optionalen, inhaltlich und methodisch vertiefenden Hinweisen präsentiert, psychologisches Fachwissen wird illustriert, die zugrunde liegenden Konzepte sind leicht zu extrahieren, die Dynamiken nachvollziehbar.
Der Coachees lernen zu unterscheiden, dass Situationen individueller Färbung auf einer tieferliegenden Ebene eine gewisse Allgemeingültigkeit haben. Damit öffnet sich für sie ein mehrdimensionaler Zugang zu vormalig eingeschränkter Betrachtung.
Die Coachees schärfen über den Vergleich mit den Akteuren ihr Selbstbild, machen Anleihen bei deren Bewältigungsstrategien, stoßen auf blinde Flecken, kommen auf kreative Ideen. Der Mehrwert für Coaches und Coachees ist vielseitig.
Rezensionen / Stimmen
»Erzählen berührt. Die neuen Geschichten der Autorin eröffnen andere Denk- und Spielräume. Sie laden zum Coaching auf Augenhöhe ein und öffnen den Zugang zu Gefühlen und unbewussten Anteilen. Im Prozess lassen sich erzählte Welten betreten und von dort aus das Eigene neu entdecken.«
(Torsten Ferge, Recklinghausen, Supervisor/Coach DGSv, www.ferge-coaching.de)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 19.9 cm
Breite: 12.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89797-151-6 (9783897971516)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Cornelia Seewald, C.O.S.T. Concept Düsseldorf; Diplompsychologin; Changemanagement-Beraterin und Senior Executive Coach DBVC; Arbeitsschwerpunkte: Leadership, Strategie- und Organisationsentwicklung, Wirtschafts- und Unternehmensethik, Führung und Zusammenarbeit im digitalen Zeitalter; Autorin (Storytelling im Coaching. 'Der rabenschwarze Rucksack' und andere Geschichten für Coach und Coachee, 2022)
2022 erschien ein erster Band mit Coaching-Geschichten) und Co-Autorin (u.A.: Fildhaut/Happich/Höher/Kiggen/Messerschmidt/Reinhardt/Seewald: Führungsfrauen im Blick. Führung im Wandel, 2020); www.costconcept.de
Vorwort
Storytelling als Coachingtool
Zehn Thesen zum Nutzen von Storytelling im Coaching
Die Methode
Die Beziehung als Wirkfaktor
Was heißt hier "Geschichte"?
Empfehlungen für den Coach
Weiterführende Literatur
Zwanzig Geschichten