Unter steigendem Wettbewerbsdruck erweisen sich Joint Ventures oft als probates Mittel, um auf erhöhte Marktkomplexität mit verbesserter Effizienz und Innovationsfähigkeit zu reagieren. Doch bergen die spezifischen und gerade in den letzten Jahren von hoher Dynamik geprägten Rechnungslegungsvorschriften für diese besondere Kooperationsform enorme Herausforderungen.
Die einschlägigen Regelungen zur bilanzrechtlichen Abgrenzung von Joint Ventures - insbesondere nach dem BilMoG und nach Verabschiedung des IFRS 11 - werden in diesem hochaktuellen Buch von Christoph Seel jetzt grundlegend behandelt:
- Abgrenzung der gemeinschaftlichen Beherrschung bzw. Führung von anderen Einflussintensitäten - maßgeblicher Einfluss sowie (einzelne) Beherrschung;
- Beurteilung von Konflikt- oder Beendigungsmechanismen im Kontext einer gemeinschaftlichen Beherrschung bzw. Führung;
- Bilanzierung gemeinschaftlicher Tätigkeiten nach IFRS 11, die über eine rechtliche Einheit strukturiert sind, insbesondere bei unterschiedlichen Quoten.
Joint Ventures in der Praxis - alle wesentlichen Anwendungs- und Bilanzierungsfragen nach HGB und IFRS!
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität Saarbrücken
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Wirtschaftsprüfer; Unternehmensberater; Mitarbeiter Konzernrechnungswesen; Unternehmer; Steuerberater;
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 158 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-14169-2 (9783503141692)
Schweitzer Klassifikation