Für die Entwicklung von Bildungsstandards der Schulfächer ist die Konstruktion eines Kompetenzmodells unabdingbare Voraussetzung. Für die Domäne Wirtschaft fehlte ein solches bisher. Die vier Autoren legen nun erstmals Bildungsstandards vor, die auf einem solchen Modell basieren. Es bezieht sich einerseits auf den Bildungsauftrag von Schule und andererseits auf die domänenspezifischen Kompetenzerwartungen zur Bewältigung ökonomisch geprägter Lebenssituationen. Die mit seiner Hilfe gewonnenen Bildungsstandards werden für die verschiedenen Schulabschlüsse an allgemeinbildenden Schulen im Detail formuliert und mit exemplarischen Aufgabenbeispielen versehen. Für die Verwirklichung eines solchen Konzepts fordern die Autoren bildungspolitische Entscheidungen, weitere Forschung und eine Reihe schulpraktischer Maßnahmen. Das Buch liefert eine wichtige Grundlage für die Lehrerbildung der ersten und zweiten Phase und bietet Lehrerinnen und Lehrern Hilfestellungen zur zielgerichteten Planung kompetenzorientierten Wirtschaftsunterrichts.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Schwalbach am Taunus
Deutschland
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89974-796-6 (9783899747966)
Schweitzer Klassifikation
Hans-Carl Jongebloed, Professor für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Bernd Remmele, Professor für ökonomische Bildung, WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr Thomas Retzmann, Professor für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre, Universität Duisburg-Essen/Campus Essen Günther Seeber, Professor für Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik, Universität Koblenz-Landau/Campus Landau
Vorwort von Olaf Köller
1 Einführung
1.1 Zur Einordnung des Kompetenzmodells in die aktuellen Zielvorgaben für das Bildungssystem
1.2 Anforderungen an Bildungsstandards
2 Zum Stand der Kompetenzmodellierung in der ökonomischen Domäne
2.1 Wirtschaftspädagogische Kompetenzforschung
2.2 Überblick über bisherige fachdidaktische Modelle, ihre Leistungen und Defizite
2.3 Beispiele aus anderen Ländern
3 Stand der wirtschaftsdidaktischen Diskussion
3.1 Der Vorschlag der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung
3.1.1 Kompetenzen ökonomischer Bildung
3.1.2 Standards ökonomischer Bildung - die DeGöB-Vorschläge
3.1.3 Leistungen und Defizite der DeGöB-Entwürfe
3.1.4 Rekonstruktion eines impliziten Kompetenzmodells
3.1.5 Kritik des Domänenbegriffs
3.1.6 Systemverständnis und Systemperspektive
3.2 Die Integration in das "Kerncurriculum Beruf-Haushalt-Technik-Wirtschaft/Arbeitslehre"
3.3 Der Vorschlag von Eberhard Jung
3.4 Der Vorschlag des Instituts für ökonomische Bildung in Oldenburg
4 Das neue Kompetenzmodell und die Standards: Hintergründe
4.1 Ökonomische Bildung ist Allgemeinbildung
4.2 Das neue Kompetenzmodell für die ökonomische Bildung
4.3 Die neuen Standards ökonomischer Bildung
4.4 Die exemplarischen Aufgaben
5 Bildungsstandards für die ökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen
5.1 Der Beitrag der ökonomischen Bildung zur Allgemeinbildung
5.2 Das Kompetenzmodell für die ökonomische Bildung
5.3 Standards für die Kompetenzbereiche ökonomischer Bildung nach Abschlüssen
5.3.1 Bildungsstandards für den Primarbereich
5.3.2 Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss
5.3.3 Bildungsstandards für den mittleren Bildungsabschluss
5.3.4 Bildungsstandards für das Abitur
5.4 Aufgabenbeispiele
5.4.1 Aufgabenbeispiele für den Primarbereich
5.4.2 Aufgabenbeispiele für den Hauptschulabschluss
5.4.3 Aufgabenbeispiele für den mittleren Bildungsabschluss
5.4.4 Aufgabenbeispiele für das Abitur
6 Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Bildungsstandards
7 Forschungs-, Entwicklungs- und Begründungsbedarfe
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literatur