Wie die öffentliche Diskussion um den Bildungsgipfel 2010 und die Exzellenzinitiative 2.0 zeigt, ist die gemeinsame Aufgabenwahrnehmung von Bund und Ländern im Bereich der Forschungs-, Hochschul- und Bildungspolitik ein aktuelles Thema.
Dass dies so ist, muss den aufmerksamen Beobachter verwundern, hatte sich doch das Gros der politischen Akteure, die seit 2004 an der Neuordnung der föderalen Zuständigkeiten im deutschen Bundesstaat arbeiteten, von ihren Bemühungen gerade ein Ende der kooperativen Verflechtungen zwischen Bund und Ländern auch und gerade in diesen für die Zukunftsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland so wichtigen Politikfeldern versprochen. Die sogenannte "Föderalismusreform" in ihren beiden Etappen von 2006 und 2009 hatte unter anderem eine Entflechtung der gemeinschaftlichen Aufgabenwahrnehmung von Bund und Ländern zum Ziel, der man in der aktuellen föderalen Praxis indes nur bedingt näher gekommen zu sein scheint. Es geht also scheinbar nicht ohne die "Gemeinschaftsaufgaben"; dies ist ein Umstand, der sie für wissenschaftliche Analysen zweifelsohne interessant macht.
In diesem Band werden Genesis und Problematik der Gemeinschaftsaufgaben in der Hochschul-, Forschungs- und Bildungspolitik politikwissenschaftlich, juristisch und historisch analysiert. Diese spezifisch "deutsche" Form der kooperativen Aufgabenwahrnehmung zwischen Bund und Ländern wird zudem mit den Kompetenzen der Gebietskörperschaften im Wissenschafts- und Bildungsbereich in vier anderen föderativen Systemen (Schweiz, Österreich, USA, Kanada) verglichen. Eine Darstellung der Geschehnisse in der ersten Etappe der Föderalismusreform durch einen beteiligten Wissenschaftler und ein Interview mit einem Praktiker über seine Erfahrungen in und mit den Gremien und Institutionen der kooperativen Aufgabenwahrnehmung vervollständigen den Band.
Informationen zur Reihe:
Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung
Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Groß, Prof. Dr. Dorothea Jansen, Prof. Dr. Dieter Sadowski und Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute
Der rechtswissenschaftliche Diskurs über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Wissenschaft leidet oftmals unter Verengungen, so dass die Erkenntnisse der Wissenschaftsforschung und damit Wissensbestände anderer Disziplinen nicht zureichend zur Kenntnis genommen werden. Dies gilt natürlich auch umgekehrt. Diese Schriftenreihe stellt einen Beitrag zu einem verstärkten Austausch dar, indem die Aufmerksamkeit auf die je unterschiedlichen Wissensbestände gelenkt und Felder der Anschlussfähigkeit thematisiert werden. Die Schriftenreihe ist nicht auf die institutionelle Seite des Wissenschaftssystems beschränkt, sondern offen auch für die Fragen der Wissensgenerierung und ihrer Regulierung in einem weiten Sinne. Angesichts der Tatsache, dass gerade dem Wissenschaftssystem in allen Stellungnahmen eine für die Innovationsfähigkeit der Gesellschaft zentrale Stellung beigemessen wird, werden die Governance-Strukturen der Wissensgenerierung wichtiger. Dies betrifft Fragen geeigneter Anreizstrukturen, des Zugangs zum Wissen, seiner Verteilung, etwa indem neue Formen von Eigentumsrechten geschaffen oder bestehende verändert werden, es betrifft aber auch Konflikte zwischen Forschung und anderen gesellschaftlichen Teilsystemen. Insoweit ist gerade der Zusammenhang dieser Fragestellungen mit den Veränderungen des Wissenschaftssystems und seinen institutionellen Strukturen bedeutsam.
Dr. Margrit Seckelmann, M.A.
Dr. Stefan Lange ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen.
Thomas Horstmann, Dr. phil., ist Forschungsreferent am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer.