Lange bevor die Schrift entwickelt wurde, hat der Mensch geometrische Strukturen wahrgenommen und systematisch verwendet: ob beim Weben oder Flechten einfacher zweidimensionaler Muster oder beim Bauen mit dreidimensionalen Körpern. Das Buch liefert einen faszinierenden Überblick über die geometrischen Vorstellungen und Erkenntnisse der Menschheit von der Urgesellschaft bis hin zu den mathematischen und künstlerischen Ideen des 20. Jahrhunderts.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:
''Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die geometrischen Vorstellungen und Erkenntnisse der Menschen von der Urgesellschaft bis hin zu den komplexen mathematischen wie auch künstlerischen Ideen des 20. Jahrhunderts. ... Aufgaben am Ende jeden Kapitels laden den Leser ein, sich an den Problemen der alten Meister selber zu versuchen. Für die 2. Auflage wurden . neueste Forschungsergebnisse eingearbeitet und . geometrische Vorstellungen in amerikanischen Frühkulturen erweitert."
(in: MATHDI, 2006)
Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:
''Die Projektgruppe 'Geschichte der Mathematik' . legt . einen überaus lebendigen Überblick über eines der zentralen Teilgebiete der Mathematik vor. . Als besonders instruktiv erweisen sich die jedem Abschnitt beigegebenen Aufgaben. Die Beispiele . lassen in vielen Fällen eindrucksvoll die Entwicklung der geometrischen Denkweise erkennen. . Weiters ist in der Neuauflage ein Sachverzeichnis angefügt. Das . Buch ist eine Fundgrube an geometrischen 'Geschichten' im besten Wortsinn. Es kann jedem an Geometrie Interessierten . wärmstens empfohlen werden. Darüber hinaus ist es auch kulturwissenschaftlich und historisch hoch einzuschätzen."
(F. Manhart, in: IMN - Internationale Mathematische Nachrichten, 2006, Issue 203, S. 38 f.)