Die richtigen Dinge tun. Die Dinge richtig tun. Für eine zukunftsfähige Politikgestaltung sind Regierungschefs auf anspruchsvolle Strategieberatung durch regierungsinterne Vordenker angewiesen. Doch wer sind diese konzeptionellen Köpfe, die sich kreativ mit den gesellschaftlichen Themen von morgen und übermorgen auseinandersetzen? Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus? Und wie gelangen ihre Ideen schließlich in den politischen Prozess? Der Band leistet eine erste empirische Bestandsaufnahme strategischer Planung und Beratung in Regierungszentralen deutscher Bundesländer. Im Vordergrund steht dabei die übergeordnete Frage, wie die Strategiefähigkeit der Regierungsakteure erhöht und damit die Landespolitik zukunftsorientierter ausgerichtet werden kann.
Rezensionen / Stimmen
"Schwickerts Studie leistet Pionierarbeit. Sie ist theoretisch und empirisch solide gearbeitet und gut geschrieben." ZPB - Zeitschrift für Politikberatung, 3/4-2011
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
20
20 s/w Abbildungen
230 S. 20 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-531-17430-3 (9783531174303)
DOI
10.1007/978-3-531-92645-2
Schweitzer Klassifikation
Dominic Schwickert ist Politikwissenschaftler an der Universität Münster.
Strategische Planung in der Politikwissenschaft: Forschungsstand und theoretische Grundlagen - Der akteurzentrierte Institutionalismus als theoretisches Paradigma und Forschungsheuristik - Empirisches Forschungsdesign - Handlungsrelevante Faktoren strategischer Planungsarbeit: Ergebnisse der empirischen Analyse