Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind zentrale Problemfelder des Selbstorganisationsrechts von Bundestag und Bundesrat. Nach gängiger Auffassung ist das Geschäftsordnungsrecht des Bundestages Innenrecht, das der Diskontinuität unterliegt und sich insbesondere durch seine Abweichungsmöglichkeit im Einzelfall durch besondere Flexibilität auszeichnet. Die Autorin hinterfragt kritisch, ob diese vermeintlichen Eigenschaften in ihrer Absolutheit den Realbedingungen des parlamentarischen Verfahrens entsprechen. Dabei bildet die Untersuchung der Voraussetzungen und Grenzen der Abweichungsbefugnis den Schwerpunkt dieser Arbeit. Gleichzeitig wird das wenig beachtete interne Verfahrensrecht des Bundesrates eingehend beleuchtet und überprüft, ob sich die Charakteristika der Geschäftsordnung des Bundestages auf den Bundesrat übertragen lassen, um gemeinsame Eigenschaften des legislativen Geschäftsordnungsrechts herauszuarbeiten.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Universität Bochum
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19077-5 (9783428190775)
Schweitzer Klassifikation
Katharina Schwengel studied law at Heinrich-Heine-University Düsseldorf, focusing on »Political Law«. During her studies, she worked as a student assistant at the Party Research Institute. After completing her first state examination, she served as a research assistant at the Chair of Public Law, Constitutional Theory, and Interdisciplinary Legal Research under Prof. Dr. Julian Krüper. In June 2023, Katharina Schwengel obtained her doctorate at Ruhr-University Bochum. Since October 2022, she has been undergoing legal clerkship at the District Court of Düsseldorf.
Einleitung
A. Rechtliche und historische Grundlagen der Geschäftsordnungen von Bundestag und Bundesrat
Rechtliche Grundlagen - Historische Grundlagen - Zusammenfassung der rechtlichen und historischen Grundlagen
B. Die Innenwirkung der Geschäftsordnung
Intraorganrecht des Bundestages - Intraorganrecht des Bundesrates - Zusammenfassung und Schlussfolgerung zur Innenwirkung
C. Die Diskontinuität der Geschäftsordnung
Diskontinuität der Geschäftsordnung des Bundestages: Notwendiges Schutzinstrument oder Grenze der Parlamentsautonomie? - Kontinuität des autonomen Bundesratsrechts - Zusammenfassung und Schlussfolgerung: Kontinuität des legislativen Geschäftsordnungsrechts
D. Die Abweichung von der Geschäftsordnung
Abweichungskompetenz des Bundestages nach § 126 GOBT - Abweichungskompetenz des Bundesrates nach § 48 GOBR - Zusammenfassung zur Abweichung
Zusammenfassung in Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis