«Warum sind die Dinge so, wie sie sind?» Das ist die Frage, welche Wissenschaft, zumal wenn sie sich als historische Wissenschaft versteht, zu beantworten hat. Wenn es dabei gelingt, die Ergebnisse nicht nur nacherzählend zu beschreiben, sondern auch theoretisch und methodisch zu begründen, ist es eine gelungene Wissenschaft. Erst dadurch sind Erkenntnisse zu diskutieren und zu hinterfragen. Das ist eines der Ziele dieser Aufsatzsammlung: Ins Gespräch zu kommen über ein Thema, dem sich bislang noch niemand gewidmet hat. In dieser noch jungen Disziplin müssen die methodischen Instrumente und die erklärenden Theorien erst noch entwickelt werden. Der Band versammelt zentrale Ansätze zur Geschichte des Technical Writing.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-33926-8 (9783631339268)
Schweitzer Klassifikation
Der Herausgeber: Clemens Schwender, geboren 1956 in Neunkirchen/Saar, studierte an der TU Berlin Germanistik, Medienwissenschaft, Philosophie und Psychologie. Er promovierte 1996 bei Friedrich Knilli über die Geschichte der Gebrauchsanleitung am Beispiel der Instruktionen zum Telefonieren im Berliner Telefonbuch. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter, freier Journalist für Radio, Print und TV, Dozent für Medienpädagogik und Videoarbeit sowie als Industrieberater in Sachen Technikdokumentation.
Aus dem Inhalt: Clemens Schwender: Die Gebrauchsanleitung - eine Anleitung zum Gebrauch - Renate Eco-Ramge: Gebrauchsanweisungen - Steffen-Peter Ballstaedt: Die bildliche Darstellung von Handlungen in technischen Dokumenten - Clemens Schwender: Zum Beispiel ein Beispiel - Nicole Neckermann: Text-Bild-Kombinationen in Anleitungstexten - Ein linguistischer Untersuchungsansatz - Erik Franke: «Einstieg vorn beim Fahrer»: Fahrplanhefte als Gebrauchsanleitungen - Andreas Pagel: MZ und BMW - Betriebsanleitungen im Systemvergleich - Markus Nickl: Gebrauchsanleitungen der 50er und 60er - alte Hüte?