Die religiös-weltanschauliche Vielfalt in unserer Gesellschaft ist zu einer zentralen Herausforderung für alle Bildungsprozesse geworden. Im Religionsunterricht geht es jedoch nicht einfach um Interreligiosität im Allgemeinen, sondern zumeist um bestimmte Religionen wie Judentum und Islam. Die Bildungspläne zeigen dabei an, dass Judentum und Islam im Unterricht vermehrt Berücksichtigung finden sollen, auch schon zu Beginn der Sekundarstufe I und mitunter in gemeinsamen Unterrichtseinheiten zu beiden Religionen zugleich. Aber wie soll der Religionsunterricht dann konkret ausgestaltet werden?
Der vorliegende Band nimmt diese Frage mit religionsdidaktischen Analysen sowie einer Untersuchung zu Bildungsplänen und Materialien für den Unterricht auf. Darüber hinaus wird eine empirische Untersuchung zu unterschiedlichen Möglichkeiten der Umsetzung der neuen Bildungsplanvorgaben vorgestellt. Die Befunde werden von Fachleuten aus der Aus- und Fortbildung für den Religionsunterricht aus der Perspektive der Praxis kommentiert.
Der Band geht auf eine innovative Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Tübingen, den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) in Stuttgart und Tübingen sowie dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum in Stuttgart-Birkach zurück.
Rezensionen / Stimmen
"Wertvolle theoretische Analysen und empirische Befunde im Horizont interreligiösen Lernens [...]"
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 239 mm
Breite: 172 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8309-4193-4 (9783830941934)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Friedrich Schweitzer, Dr., Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen.
Friedrich Schweitzer is professor of practical theology / religious education at the Protestant Faculty of Theology, Tübingen, Germany.
ISNI: 0000 0001 2281 9082
Beiträge von
Stefan Hermann, Direktor des Pädagogisch-Theologischen Zentrums der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.
Martin Losert, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Evangelischen Institut für berufsorientierte Religionspädagogik.
Birgit Maisch-Zimmermann, StD', Lehrbeauftragte fur Evangelische Religionslehre am Staatlichen Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte (Gym) Tübingen und Fachberaterin am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung, Regionalstelle Tübingen.
Mirjam Rutkowski, M.Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Evangelischen Institut fur Berufsorientierte Religionspädagogik, Universität Tübingen.
Friedrich Schweitzer, Dr., Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen.
Friedrich Schweitzer is professor of practical theology / religious education at the Protestant Faculty of Theology, Tübingen, Germany.
ISNI: 0000 0001 2281 9082
Christel Zeile-Elsner, StD', Fachleiterin für Evangelische Religionslehre am Staatlichen Seminar für die Aus-und Fortbildung von Lehrkräften (Gym) Stuttgart.