Die Arbeit greift das vielfach zitierte Problem auf, wonach das Produkt der Lebensversicherung für die Versicherungsnehmer eine Black Box darstellt. Vor diesem Hintergrund - aber auch getragen durch das Ereignis der Finanzmarktkrise - stellt sich die Frage der optimalen Gestaltung der Rechnungslegung zum Schutze der Versicherungsnehmer. Neben allgemeinen Fragen zur Institution und Regulierung der Lebensversicherung untersucht der Autor insbesondere die Frage nach dem Nutzen einer marktwertbasierten Rechnungslegung zum Zwecke des Gläubigerschutzes.
Die Untersuchung folgt einer institutionenökonomischen Perspektive, berücksichtigt aber auch aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung und Aufsicht von Versicherungsunternehmen. Es zeigt sich, dass transaktionsbasierte Formen der Rechnungslegung gegenüber marktwertbasierten Formen durchaus Vorteile aufweisen, insbesondere wenn Gläubigerschutz regulatorisch im Rahmen von Insidersystemen organisiert wird.
Informationen zur Reihe:
Versicherungswissenschaftliche Studien
Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer, Prof. Dr. Helmut Heiss, Prof. Dr. Ulrich Meyer, Prof. Dr. Dieter Rückle, Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski und Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Basedow, Ehrenmitglied
Mit der Öffnung der deutschen und europäischen Versicherungsmärkte ist im Jahre 1994 eine neue Ära angebrochen. Die mit der Liberalisierung verbundenen neuen Handlungsfreiheiten für Versicherungsunternehmen haben den Wettbewerb auf Versicherungsmärkten belebt und die Gewichte zwischen Anbietern und Verbrauchern verschoben. Die Bedeutung des Versicherungsvertragsrechts und der Ordentlichen Gerichtsbarkeit auf diesem Gebiet werden zunehmend spürbarer. Um den Anforderungen des 21. Jh. zu genügen, liegt inzwischen ein Referentenentwurf für ein neues VVG auf dem Tisch. Aus der Perspektive des Anwaltsrechts ist es seit kurzem möglich den Fachanwalt für Versicherungsrecht zu absolvieren. Die Schriftenreihe greift diese verschiedenen Strömungen auf und reflektiert sie. In ihr erscheinen zum Einen die Beiträge der jährlich wiederkehrenden Wissenschaftstagungen beim Bund der Versicherten, zum Anderen werden herausragende Dissertationen und Monografien veröffentlicht. Die Reihe wird gelegentlich durch Festschriften erweitert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-5728-5 (9783832957285)
Schweitzer Klassifikation