Ein bewegender Zeit- und Familienroma
n Wie spät ist es? Draußen liegt Schnee. Drinnen bereitet der 87-jährige Jacques wie jeden Morgen das Mittagessen für sich und seine Frau Friederike vor. Neun Jahre lang lebte er zwischendurch mit Helena zusammen, seiner Jugendliebe; dann kehrte er in seine Ehe zurück. Jacques und Friederike, Helena und ihr Mann Emil sind untrennbar miteinander verbunden durch den Pakt des Schweigens, den sie vor langer Zeit miteinander geschlossen haben. Dieser Pakt prägt das Leben der Kinder und Enkel. Doch irgendwann beginnt er brüchig zu werden ... In wechselnden Perspektiven umkreist >Wie wir älter werden< die Geschichten mehrerer Generationen, die vom Zweiten Weltkrieg bis in die unmittelbare Gegenwart reichen. Ein großer Roman über Liebe und Verrat und die Frage, wie unser Blick sich im Lauf des Lebens verändert.
Rezensionen / Stimmen
eine Meisterin darin, Impulse, Handlungen oder Stimmungen so klarsichtig einzufangen, dass man sich beim Lesen ihres Romans oft wie beim Blick in einen Spiegel fühlt.
Da sind wieder diese präzis in Worte gefassten Beobachtungen, mit denen sie auf knappem Raum das Lebensgefühl einer Epoche einfängt.
Ein ebenso leiser wie eindringlicher Roman.
ein modernes Buch, das von Geschichte zu Geschichte springt [.] Das nebenbei auch Weltgeschichte erzählt und Generationen umspannt.
Stück für Stück lässt uns Ruth Schweikert in einer präzisen, bildreichen Sprache immer tiefer in dieses verwandtschaftliche Gestrüpp der Brunolds und Seitz' eindringen.
[.] schreibt sie klar und knapp, das macht Tempo, und der Roman zieht einen schnell in seinen Bann.
[.] spannender Generationenroman[.]
Ruth Schweikert, eine Frau, die Literatur Leben einhaucht und die Leben zu Literatur macht.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Maße
Höhe: 20.9 cm
Breite: 13.3 cm
Dicke: 2.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-10-002263-9 (9783100022639)
Schweitzer Klassifikation