Die Arbeit beschäftigt sich mit der seit vielen Jahren in Literatur und Rechtsprechung kontrovers diskutierten Frage, inwiefern sich die Rechtswidrigkeit der Grundverfügung auf nachfolgende Schritte in der Verwaltungsvollstreckung auswirkt. Die Streitfrage ist letztlich eine im Spannungsfeld zwischen den verfassungsrechtlichen Geboten der materiellen Gerechtigkeit und der Rechtssicherheit. Die Lösung des Problems wird daher über das Institut der Bindungswirkung von Verwaltungsakten gefunden, welches grundsätzlich einer Berücksichtigung der Rechtswidrigkeit im nachfolgenden Vollstreckungsverfahren entgegensteht. Es erfolgt insofern im Rahmen der Frage nach einem Rechtswidrigkeitszusammenhang bei der sofortigen Vollziehung auch eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Problematik der Erledigung von Verwaltungsakten, welche einer Bindung im späteren Vollstreckungsverfahren dennoch nicht entgegensteht. Das Thema wird weiterhin unter europarechtlichen Gesichtspunkten und unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechungstendenzen untersucht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität Bonn
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-13974-3 (9783428139743)
Schweitzer Klassifikation
Veronika Schweikert, geboren 1984 in Bonn; 2003: Abitur in Bonn; 2003-2008 Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 2008: Erstes juristisches Staatsexamen am OLG Köln; 2008-2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Pietzcker und bei diesem zugleich Promotion; 2011-2013: Referendariat am Landgericht Bonn und zugleich Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gärditz; seit 2010 jährlich Lehrtätigkeit an der Deutschen Rechtsschule Warschau im Bereich »Allgemeines Verwaltungsrecht«.
A. Einleitung
B. Der Begriff der Vollstreckung und der Ablauf der Vollstreckung von Verwaltungsakten im Allgemeinen
C. Der Rechtswidrigkeitszusammenhang zwischen Grundverfügung und Vollstreckungsmaßnahme - Einführung
D. Regelvollstreckungsverfahren: Abgestuftes Verfahren nach Bestandskraft des Verwaltungsaktes
E. Fallgruppen, in denen ausnahmsweise ein Rechtswidrigkeitszusammenhang bejaht wird
F. Problemfälle
G. Besonderheiten bei der Beitreibung
H. Rechtswidrigkeitszusammenhang bei der Vollstreckung von Verwaltungsverträgen
I. Fazit
Literaturverzeichnis
Sachwortverzeichnis