Das Businessmodell europäischer Industrieunternehmen befindet sich derzeit im Wandel vom traditionellen Produkthersteller hin zum Anbieter hybrider Leistungsbündel aus Produkten und begleitenden Dienstleistungen. Ein technisch hochentwickeltes Produktportfolio reicht zukünftig nicht mehr aus, um sich im internationalen Wettbewerb zu differenzieren. Innovative Servicekonzepte bieten Herstellern die Möglichkeit, ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber ihren Wettbewerbern aufzubauen und diesen Wettbewerbsvorteil nachhaltig abzusichern.
Die ausgewogene Beitragssammlung dieses Herausgeberwerks liefert einen aktuellen Überblick über erfolgreiche Serviceinnovationen und bietet Unternehmen konkrete Leitfäden, diese auch erfolgreich umzusetzen. Durch die Einbindung hochkarätiger Autoren aus Unternehmenspraxis, Hochschulen und Beratung gelingt es auf einzigartige Weise, das gesamte Spektrum innovativer B2B-Dienstleistungen aufzuzeigen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Service-Verantwortliche
Geschäftsführer von Industrieunternehmen
technische Einkäufer
Unternehmensentwickler
auch: Lehrende, Lernende, Forschende auf dem Gebiet Dienstleistungsmanagement
Illustrationen
57
57 s/w Abbildungen
199 S. 57 Abb.
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 173 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-2884-9 (9783834928849)
DOI
10.1007/978-3-8349-6834-0
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Stefan Schweiger ist Professor für Industrielle Projektplanung und Prozessmanagement an der HTWG Konstanz sowie Mitbegründer des Instituts für Dienstleistungsmanagement (IDM) in Konstanz. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren in Lehre, Forschung und Beratung mit den Themen Servicemanagement, Supply Chain Management, Prozessmanagement, Strategie und Organisation. Kathrin Dressel und Birgit Pfeiffer forschen als akademische Mitarbeiterinnen an diesem Lehrstuhl.
Unternehmenserfolg durch Serviceinnovation nachhaltig steigern
Total Cost of Ownership - ein innovativer Ansatz zum Ausbau des Service-Geschäfts
Schlüsselfaktoren eines erfolgreichen Service-Geschäfts
Wechselwirkungen zwischen Produkt- und Serviceinnovationen
Entwicklung Internet-basierter Services für den Maschinen- und Anlagenbau
Flottenmanagement - Serviceinnovationen am Beispiel von Elektrowerkzeugen
Durch Innovation mehr Wert schaffen - auf beiden Seiten
Life-Cycle-Services für komplexe intralogistische Systeme
Internationale Zusammenarbeit in Netzwerkform
Vom Infrastrukturbetreiber zum Dienstleister