Ist Friedenserziehung mit dem Thema ¿Vereinte Nationen¿ im Rahmen der Politischen Bildung möglich? Diese Frage soll in diesem Buch beantwortet werden. Zu Beginn werden die wesentlichen Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung eingegrenzt und definiert und der aktuelle Forschungsstand dargestellt. Es folgt ein Überblick über die wichtigsten Organe der UNO bezüglich Friedenssicherung. Im zweiten Teil der Arbeit werden die wesentlichen didaktischen Zielsetzungen der Friedenserziehung und der Politischen Bildung herausgearbeitet, um die Frage beantworten zu können, wo Unterschiede und Gemeinsamkeiten vorliegen. In diesem Vergleich werden außerdem die Lehrpläne Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (Unterstufe und Oberstufe) und der Grundsatzerlass zur Politischen Bildung miteinbezogen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Kompetenzen. Der letzte Teil ist praktisch orientiert. Zuerst folgt eine Schulbuchanalyse von drei Geschichtsbüchern der 4., 7. und 8. Klasse, wobei u.a. festgestellt werden soll, ob die geforderten Kompetenzen und das selbstständige Handeln entsprechend dem Lehrplan am Beispiel der Vereinten Nationen gefördert werden. Der nächste Abschnitt beschreibt zwei Exkursionen in die Vereinten Nationen in Wien. Den Abschluss bilden konkrete Unterrichtsskizzen, die einen Einblick in die Bandbreite der Methoden und Themen geben sollen.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-639-62700-8 (9783639627008)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Angela Schweifer, Mag.: Lehramtsstudium an der Pädagogischen Akademie und an der Universität für die Fächer Geschichte/Politische Bildung und Deutsch in Wien. Lehrerin an der Neuen Mittelschule und an der Polytechnischen Schule in Neulengbach.