Öffentliche Reden, Referate und Gespräche aller Art haben im Sprachleben der deutschen Schweiz ihr eigenes Gepräge. Gestützt auf eine breit angelegte Sammlung von Tondokumenten entwickelt der Verfasser ein pragmalinguistisches Verfahren der Redebeschreibung und erprobt es an vier Festreden. An zahlreichen weiteren Beispielen veranschaulicht er die Wechselwirkungen zwischen den mannigfaltigen Faktoren, die rednerische Äusserungen prägen. In Umrissen entsteht so ein Gesamtbild des deutschschweizerischen Redebrauchs, in dem sich eine ungebrochene Tradition mit neuen Formen und Mitteln der Rede verbindet.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-03574-5 (9783261035745)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Anlage und Gesamtverzeichnis der Sammlung - Verfahren der Redebeschreibung - Redefaktoren, Äusserungstypen, Redesorten - Reden bei Morgarten, Sempach und Näfels - Konstanten des deutschschweizerischen Redebrauchs.