Die heutige gesundheitliche Versorgung stimmt be-denklich und macht nach-denklich. Supervision ermöglicht Pflegenden, darüber nachzudenken, was sie tun, wie sie es tun, wie sie das Gemachte erleben, empfinden und verarbeiten. Die erfahrene Lehrsupervisorin Renate Schwarz zeigt, was Supervision ist, warum sie nützt, wo sie schadet und wie sie wo funktioniert. Aus dem Inhalt Herausforderungen für Pflegepraktiker und LeitungskräfteSupervision - Geschichte, Gegenstand, Ethik, Formen, Ablauf und RichtungenSupervision in der Pflege - Anlässe, Formen, Grenzen, Nutzen, Rahmenbedingungen, Themen und ZielePraxisbeispiele aus der Altenpflege, stationären und ambulanten Pflege und Weiterbildung
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Pflegeberatung, Pflegepraxis
Illustrationen
2
15 s/w Abbildungen, 2 s/w Tabellen
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-456-84335-3 (9783456843353)
Schweitzer Klassifikation
Herausforderungen für Pflegepraktiker und Leitungskräfte
Supervision - Geschichte, Gegenstand, Ethik, Formen, Ablauf und Richtungen
Supervision in der Pflege - Anlässe, Formen, Grenzen, Nutzen, Rahmenbedingungen, Themen und Ziele
Praxisbeispiele aus der Altenpflege, stationären und ambulanten Pflege und Weiterbildung
Aus dem Inhalt
I. Pflege - Eine Annäherung
1 Pflege findet in Organisationen statt
2 Herausforderungen für das Pflegepersonal
3 Herausforderungen für Führungskräfte im Pflegebereich
II: Supervision - ein theoretischer Überblick
4 Supervision
4.1 Geschichte der Supervision
4.2 Was ist Supervision?
4.3 Ethik in der Supervision
4.4 Emanzipatorischer Charakter von Supervision
4.5 Formen der Supervision
4.6 Externe und interne Supervision
4.7 Die Supervisorin/der Supervisor
4.8 Ablauf einer Supervision
4.9 Konzeptionelle Richtungen von Supervision
4.10 Supervision und andere Beratungsformen
4.11 Resümee
III: Supervision in der Pflege - Chancen und Grenzen
5 Supervision in der Pflege
5.1 Formen von Supervision in der Pflege
5.2 Anlässe für Supervision
5.3 Themen in der Supervision
5.4 Ziele von Supervision
5.5 Rahmenbedingungen der Supervision
5.6 Vom Nutzen der Supervision
5.7 Grenzen von Supervision
5.8 Resümee
6 Supervision in der Pflege - Praxisbeispiele
6.1 Supervision im klinischen Bereich
6.2 Supervision in der ambulanten Pflege
6.3 Supervision in der Altenpflege
6.4 Evaluation von Supervision in der Weiterbildung
6.5 Evaluation von Supervision mit einem Hebammenteam