Geleitwort
Danksagung
Vorwort
Dieter Dorn und seine Methode
Am Anfang stand ein Hexenschuss
Erste Erfolge
Vom Laien zum Fachmann
Eine Heilmethode sorgt für Furore
Sinnvolle und fragwürdige Varianten
Eine Volksheilkunde
Anatomie des Bewegungsapparates
Die Bauelemente
Die Wirbelsäule
Becken, Hüfte, Beine
Schultern und Arme
Das Problem der unterschiedlichen Beinlängen
Die Sicht der Schulmedizin
Das sagt die Dorn-Therapie
Ursache vieler Rückenleiden
Warum Gelenke subluxieren
Schiefes Becken - krummer Rücken
Die Ursache beheben
Problem Absatzerhöhung
Behandlung mit der Dorn-Methode
Grundlegende Prinzipien
Die Basis: Beine und Becken
Das tragende Element: die Wirbelsäule
Der obere Teil: Schulter, Arme, Kopf
Nach der Behandlung
Kurzbehandlung
Selbstübungen
Unverzichtbar: Hausaufgaben
Hilfreich: Selbstkorrektur der Gelenke
Umstritten: dehnen und stretchen
Stabilisiert den Heilerfolg: Krafttraining
Die Dorn-Methode und andere Rücken- und Gelenkstherapien im Vergleich
Orthopädie
Rückenschule
Manuelle Therapie
Chiropraktik
Osteopathie
Sinnvolle Ergänzungen
Breuß-Massage
Akupunktur und Akupressur
Homöopathie
Bach-Blüten
Sonstige Therapien
Wann die Dorn-Methode hilft
Einsatzgebiete von A-Z
Fallbeispiele aus der Praxis
Weitere Einsatzgebiete
Das Wirkungsspektrum
Einfluss auf Körper und Seele
Auswirkungen auf andere organische Beschwerden
Grenzen der Dorn-Methode
Übungsteil
Bevor es losgeht
Das Sprunggelenk
Das Kniegelenk
Das Hüftgelenk
Kräftigungs-Übungen für die Hüftregion
Die Finger-Gelenke
Das Handgelenk
Das Ellenbogengelenk
Das Schultergelenk
Das Kiefergelenk
Die Halswirbelsäule
Die Brust- und Lendenwirbelsäule
Das Iliosakralgelenk
Kräftigungs-Übungen für Rücken-Gesäß- und Beinmuskeln
Kräftigungs-Übungen für die Bauchmuskulatur
Rückengerechtes Verhalten im Alltag
Richtig dehnen
Prophylaxe bei Babys
Anhang
Adressen
Literaturverzeichnis
Register
Der Autor