Altersarmut? Nein danke! Handlicher Praxisleitfaden zur bAV für Vermittler, Personalverantwortliche und Berater
Der gesetzlich vorgeschriebene Anspruch auf betriebliche Altersvorsorge (bAV) wirft in der Praxis komplexe Fragen von allen Seiten auf. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber benötigen immer umfangreichere Beratung, wenn es darum geht, rechtliche Vorgaben zu erfüllen sowie Vor- und Nachteile der zahlreichen Möglichkeiten abzuwägen. Insbesondere Haftungsfragen stellen Arbeitgeber vor eine große Herausforderung. Dieser Leitfaden aus der Praxis für die Praxis erläutert übersichtlich und auf das Wesentliche reduziert die Regelungen zur betrieblichen Altersvorsorge. Das Buch ist insbesondere für Vermittler direkt vor Ort beim Kunden einsetzbar, dient aber auch Steuerberatern, Personalverantwortlichen, Geschäftsführern kleinerer Unternehmen und Freiberuflern als Einführung in die komplexe Materie sowie als handliches Nachschlagewerk. Für all diese Themenfelder bietet der Leitfaden eine rasche Arbeitshilfe.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
29
5 s/w Tabellen, 29 s/w Abbildungen
29 schwarz-weiße Abbildungen, 5 schwarz-weiße Tabellen, Bibliographie
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Dicke: 8 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-07467-8 (9783658074678)
Schweitzer Klassifikation
Robert Schwarz ist Betriebswirt und war viele Jahre als Vermittler und Trainer im Versicherungsvertrieb mit den Schwerpunkten betriebliche Altersvorsorge (bAV) und Versorgung für Gesellschafter-Geschäftsführer tätig.
Rechtsgrundlagen.- Zusagearten.- Durchführungswege.- Zeitwertkonten.- Besonderheiten bei Gesellschafter-Geschäftsführern und anderen Personengruppen.- Exemplarische Einrichtung einer Versorgungsordnung.