Das Handbuch deckt alle praxisrelevanten Probleme des Medien-, IT- und Urheberrechts ab und vereint somit drei Rechtsgebiete in einem Werk. Es ist inhaltlich streng auf die Erfordernisse der Unternehmens- und Beratungspraxis ausgerichtet, die sich in den Curricula der Fachanwaltsordnungen wiederfinden. Beispiele und Hinweise für die Praxis sind ebenso enthalten wie Muster für typische Konstellationen der Beratungspraxis.
Das Buch ist von Praktikern für Praktiker geschrieben. Die Autoren sind in erster Linie Rechtsanwälte und in den von ihnen bearbeiten Bereichen des Handbuchs ausgewiesene Experten. Ihre Auswahl und berufliche Herkunft spiegelt die Facetten der Mediengattungen und der Medienbranche wieder. Sie haben das Handbuch nicht nur auf den neuesten Stand gebracht, sondern an die heutige Praxis angepasst. Neu aufgenommen wurden somit ausführliche Erläuterungen zu den Themen Abmahnungen, Computerspiele und In-Gamewerbung, Medienstrafrecht, Verwertungsgesellschaften, Urheberrechtsverletzungen und Musiknutzung in Film und Fernsehen.
Aus dem Inhalt:
- Rundfunkrecht, -regulierung und -werbung
- Telemedien
- Presserecht
- Telekommunikationsrecht
- Urheberrecht, Verlagsrecht und Leistungsschutzrechte
- Wettbewerbsrecht
- IT-Immaterialgüterrecht, Kenzeichen-, Domainrecht
- Film- und Fernsehvertragsrecht
- Musikrecht
- IT-Vertragsrecht
- Grundlagen des elektronischen Geschäftsverkehrs
- IT-Strafrecht und Datenschutzrecht
- Vergaberecht und Medien
- Kartellrecht und Medien
- Arbeitsrecht in Medienunternehmen
- Medienrecht und Sport
- Recht der deutschen und europäischen Kulturförderung
Rezensionen / Stimmen
...dass sich der Kauf des Werks für jeden Praktiker lohnt, da es ihm in zahlreichen Rechtsgebieten eine sonst erforderliche Bibliothek von Spezialliteratur ersetzt.
RA Prof. Dr. Johannes Weberling, Berlin/Frankfurt (Oder), in: AfP 3/2012
Die aktualisierte Auflage des Praxishandbuches Medien-, IT- und Urheberrecht bietet medialen Mehrwert für alle, die darauf angewiesen sind, auf der Basis einer geordneten Zusammenstellung schnell einen Überblick über die vielfältigen Mutimedia-Rechtsgebiete oder einzelne Teilbereiche zu erlangen.
Matthias Kurp auf: www.lfm-nrw.de 27.10.2011
Schwartmann ist hier Excellentes gelungen. Mit dem ersten Handbuch für den Fachanwalt Medienrecht hat er es geschafft, vom Sportrecht über das Kulturförderungsrecht und das Musikrecht bis hin zum TK- und Presserecht eine sehr anschauliche und präzise Darstellung des Medienrechts zu edieren. Herzlichen Glückwunsch daher an das "Kölner Team" und seinen Herausgeber!
Prof. Dr. Thomas Hoeren in: Multimedia und Recht 9/2008
Das Praxishandbuch stellt einen gelungenen Rundumschlag für die juristische Praxis im gesamten Medienrecht dar.
justament 4/2008
Das neue Handbuch erfüllt alle Erwartungen und wird der Praxis eine erhebliche Hilfe bei der Bewältigung der komplexen Probleme im Bereich des Medien-, IT- und Urheberrechts sein.
juralit.com 21.03.2008
Produkt-Info
Reihe
Auflage
2., neu bearbeitete Auflage 2011
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Urheberrecht, Medienrecht, Informationstechnologie-Recht, Gewerblicher Rechtsschutz, Rechtsabteilungen in Unternehmen der Medienbranche (Verlag, Rundfunk, Fernsehen, Musik usw.), Teilnehmer der Fachanwaltslehrgänge Urheber- und Medienrecht sowie Informationstechnologie-Recht, Verwertungsgesellschaften, Verbände
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 56 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-3820-0 (9783811438200)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Rolf Schwartmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht und Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Fachhochschule Köln. Unterstützt wird der Herausgeber von einem Spezialistenteam aus Wissenschaft, Wirtschaft und Rechtsberatung.