Die in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) enthaltenen Regelungen sollen bezüglich elektronischer Kommunikationsdaten durch eine Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation (ePrivacy-VO) ergänzt und präzisiert werden. Das Gesetzgebungsverfahren verzögert sich allerdings und es besteht erhebliche Unsicherheit, wie bis zum Inkrafttreten der ePrivacy-VO mit Online-Sachverhalten umzugehen ist. Praktische Hilfestellung für die Übergangszeit bietet der vorliegende Ratgeber.
Experten-Tipps:
- Beispiele zur Gestaltung von "Cookie-Bannern" inklusive rechtlicher Bewertung
- Übersicht: Zulässigkeit von Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Website
Mitglieder der GDD e.V erhalten diese Broschüre im Rahmen ihrer Mitgliedschaft.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
inklusive praktische Konseqzenzen der "Cookie Rechtsprechung" des BGH | Inklusive eBook
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Datenschutzbeauftragte, Datenschutzverantwortliche, Marketing- und IT-Mitarbeiter, Werbeagenturen, Webmaster, Developer und Designer
Illustrationen
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89577-854-4 (9783895778544)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Der 1965 geborene Rolf Schwartmann absolvierte 1992 sein erstes juristisches Staatsexamen und promovierte 1995 in Köln über das Thema Verfassungsfragen der Allgemeinfinanzierung politischer Parteien. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen im Jahr 1996 arbeitete er als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht in einer Rechtsanwaltskanzlei. In den Jahren 2000 bis 2004 war Schwartmann wissenschaftlicher Assistent an der Universität Mainz. 2004 habilitierte er sich dort mit einer Arbeit über Private im Wirtschaftsvölkerrecht. Seit 2004 ist Schwartmann Professor insbesondere für Öffentliches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Technische Hochschule Köln, seit 2006 ist er Leiter der dort ansässigen Kölner Forschungsstelle für Medienrecht.
Kristin Benedikt, Richterin am Verwaltungsgericht Regensburg
Yvette Reif, LL.M., Stellvertretende Geschäftsführerin der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD), Bonn